Südstadt: Unterschied zwischen den Versionen

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ansicht Südstadt IMG 0704.jpg|thumb|Ansicht aus der Bonner Südstadt]]
[[Datei:Ansicht Südstadt IMG 0704.jpg|thumb|Ansicht aus der Bonner Südstadt]]
[[Datei:Ermekeilkaserne.jpg|thumb|An der Ermekeilkaserne in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Häuser an der Bonner Kaiserstrasse - IMG 0168.jpg|thumb|Häuser an der Bonner Kaiserstrasse]]
Die '''Bonner Südstadt''', ein Stadtteil im [[Stadtbezirk Bonn]] mit etwa 10.000 Einwohner/innen, bezeichnet insbesondere ein zusammenhängendes gründerzeitliches Wohnviertel südlich von [[Hofgarten]] und [[Poppelsdorfer Allee]].  
Die '''Bonner Südstadt''', ein Stadtteil im [[Stadtbezirk Bonn]] mit etwa 10.000 Einwohner/innen, bezeichnet insbesondere ein zusammenhängendes gründerzeitliches Wohnviertel südlich von [[Hofgarten]] und [[Poppelsdorfer Allee]].  


Viele herrschaftliche Häuser blieben hier erhalten, wie sie etwa in der Zeit zwischen 1860 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges gebaut worden sind.  
Viele herrschaftliche Häuser blieben hier erhalten, wie sie etwa in der Zeit zwischen 1860 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges gebaut worden sind.  
Der Großteil der Gebäude entstand zwischen 1860 und 1910, in der sogenannten „Gründerzeit“, wobei die ersten Bauten an der Kaiserstraße und der [[Weberstraße]] errichtet wurden. Zwischen 1870 und 1880 folgte dann die Bebauung an der König- und Arndtstraße und während des "Baubooms" ab 1890 in der Bismarckstraße, in der Roonstraße (heute Wilhelm-Levison-Straße), in der Hohenzollernstraße (heute Heinrich-von-Kleist-Straße) und der Goebenstraße.
[[Datei:Südstadt Häuser IMG 0020.jpg|thumb|Häuserzeile in der Bonner Südstadt]]
[[Datei:Häuser an der Bonner Kaiserstrasse - IMG 0168.jpg|thumb|Häuser an der Bonner Kaiserstrasse]]
Allmählich wuchs das Wohnviertel mit den Gemeinden Poppelsdorf und Kessenich zusammen, 1904 wurden diese dann nach Bonn eingemeindet.


Auch die ehemalige [[Ermekeilkaserne Bonn|Ermekeilkaserne]] liegt in der Südstadt. Der dreiflügelige preußische Militärbau wurde zwischen 1880 bis 1883 erbaut und in den Jahren 1883 bis 1918 als Kaserne genutzt (im Bonner Volksmund auch: "Ärme-Kääl-Kaserne", was ins Hochdeutsche übersetzt "Arme-Kerle-Kaserne" heißt).
Auch die ehemalige [[Ermekeilkaserne Bonn|Ermekeilkaserne]] liegt in der Südstadt. Der dreiflügelige preußische Militärbau wurde zwischen 1880 bis 1883 erbaut und in den Jahren 1883 bis 1918 als Kaserne genutzt (im Bonner Volksmund auch: "Ärme-Kääl-Kaserne", was ins Hochdeutsche übersetzt "Arme-Kerle-Kaserne" heißt).


Etliche Fassaden spiegeln auch heute noch das bürgerliche Selbstbewusstsein des ''fin de siècle'' wider. Schmiedeeiserne Zäune und die erhaltene städtebauliche Disziplin der Bebauung mit starker Durchgrünung tragen zum attraktiven Ambiente bei.
Etliche Fassaden spiegeln auch heute noch in der Südstadt das bürgerliche Selbstbewusstsein des ''fin de siècle'' wider. Schmiedeeiserne Zäune und die erhaltene städtebauliche Disziplin der Bebauung mit starker Durchgrünung tragen zum attraktiven Ambiente bei.


Weniger glimpflich lief an etlichen Stellen die Nachkriegszeit ab - zumindest die Zeit bis bis zur Einführung des Denkmalschutzgesetzes. Ein Beispiel ist das ehemalige Gebäude des Bonner Bürger Vereins, dass dem Neubau des Hotels Bristol weichen musste. Auch Jahrzehnte nach seiner Sprengung ist das Haus des BBV nicht vergessen, in dem einst fast 20 Jahre lang auch das Bonner Stadttheater untergebracht war. Die Versicherungsgesellschaft Deutscher Herold kaufte bis zum Ende der 1960-er Jahre fast alle Häuser zwischen Bonner Talweg und Prinz-Albert-Straße auf, um den Bereich nach damals städtebaulich modernen Gesichtspunkten zu erneuern. Dazu ist es bekanntlich nicht gekommen.
Weniger glimpflich lief an etlichen Stellen die Nachkriegszeit ab - zumindest die Zeit bis bis zur Einführung des Denkmalschutzgesetzes. Ein Beispiel ist das ehemalige Gebäude des Bonner Bürger Vereins, dass dem Neubau des Hotels Bristol weichen musste. Auch Jahrzehnte nach seiner Sprengung ist das Haus des BBV nicht vergessen, in dem einst fast 20 Jahre lang auch das Bonner Stadttheater untergebracht war. Die Versicherungsgesellschaft Deutscher Herold kaufte bis zum Ende der 1960-er Jahre fast alle Häuser zwischen Bonner Talweg und Prinz-Albert-Straße auf, um den Bereich nach damals städtebaulich modernen Gesichtspunkten zu erneuern. Dazu ist es bekanntlich nicht gekommen.
Zeile 45: Zeile 49:


== Schranken ==
== Schranken ==
[[Datei:Bahnübergang Weberstraße IMG 0022.jpg|thumb|Bahnübergang an der Weberstraße in Bonn]]
[[Datei:Beethoven Gymnasium IMG 1598.jpg|thumb|Beethoven Gymnasium Bonn]]
[[Datei:Beethoven Gymnasium IMG 1598.jpg|thumb|Beethoven Gymnasium Bonn]]
Die gesamte Südstadt wird von den Gleisen der Deutschen Bahn zerteilt und vom Beginn der Kaiserstraße am Busbahnhof bis zur Reuterbrücke gibt es nicht weniger als drei Bahnübergänge, an der Lessing-, Weber- und Königstraße mit entsprechenden Wartezeiten, was die Entstehung des bekannten Bonner Spruchs „entweder et räänt ode de Schranke sin zo“ (entweder es regnet oder die Schranken sind zu) verständlicher macht.  
Die gesamte Südstadt wird von den Gleisen der Deutschen Bahn zerteilt und vom Beginn der Kaiserstraße am Busbahnhof bis zur Reuterbrücke gibt es nicht weniger als drei Bahnübergänge, an der Lessing-, Weber- und Königstraße mit entsprechenden Wartezeiten, was die Entstehung des bekannten Bonner Spruchs „entweder et räänt ode de Schranke sin zo“ (entweder es regnet oder die Schranken sind zu) verständlicher macht.  
Zeile 73: Zeile 78:
*[[Poppelsdorfer Schloss]]
*[[Poppelsdorfer Schloss]]
*[[Schumann-Klause]]
*[[Schumann-Klause]]
*[[Theater der Pathologie]]
*[[Theater Die Pathologie]]
*[[Universitäts-Bibliothek]]
*[[Universitäts-Bibliothek]]
*[[Volkssternwarte]]
*[[Volkssternwarte]]
Zeile 80: Zeile 85:


'''Straßen:'''
'''Straßen:'''
* [[Argelanderstraße]] | [[Bonner Talweg]] | [[Ermekeilstraße]] | [[Poppelsdorfer Allee]] | [[Reuterstraße]] | [[Weberstraße]] | …
* [[Argelanderstraße]] | [[Bonner Talweg]] | [[Ermekeilstraße]] | [[Kaiserstraße]] |  [[Poppelsdorfer Allee]] | [[Reuterstraße]] | [[Schumannstraße]] | [[Weberstraße]] | …
* ''siehe auch:'' [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_im_Bonner_Ortsteil_S%C3%BCdstadt Wikipedia-Eintrag zu den Straßen in der Bonner Südstadt]
* ''siehe auch:'' [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_im_Bonner_Ortsteil_S%C3%BCdstadt Wikipedia-Eintrag zu den Straßen in der Bonner Südstadt]


Zeile 91: Zeile 96:
==Vereine==
==Vereine==
* Ein ausführliches Vereinsregister (getrennt nach Sport- und sonstigen Vereinen) findet sich im Internet unter [https://www.bonn.de/vereine www.bonn.de/vereine].
* Ein ausführliches Vereinsregister (getrennt nach Sport- und sonstigen Vereinen) findet sich im Internet unter [https://www.bonn.de/vereine www.bonn.de/vereine].
*[[1. FC Südstadt Bonn]] | ''[https://www.fc-suedstadt.de/ Link]''
*1. FC Südstadt Bonn | ''[https://www.fc-suedstadt.de/ Link]''
*[[Bonner Turnverein 1860 e.V.]] | [https://www.btv1860.de/ ''Link'']
*Bonner Turnverein 1860 e.V. | [https://www.btv1860.de/ ''Link'']
*[[Ermekeilinitiative e.V.]] | [https://ermekeilinitiative.de/ ''Link'']
*Ermekeilinitiative e.V. | [https://ermekeilinitiative.de/ ''Link'']


==Weblinks und Quellen==
==Weblinks und Quellen==
35.371

Bearbeitungen