Bundesviertel: Unterschied zwischen den Versionen

(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rhein und Bundesviertel IMG 0260.jpg|thumb|Blick zum ehemaligen Bundesviertel in Bonn]]
[[Datei:Neubau im Bundeviertel IMG 0040.jpg|thumb|Neubau im Bundesviertel in Bonn]]
Das '''Bundesviertel''' erstreckt sich entlang der Achse Adenauerallee, Friedrich-Ebert-Allee und Godesberger Allee zwischen den Stadtbezirken Bonn und Bad Godesberg und besteht aus den Ortsteilen Gronau und Hochkreuz. Es ist die Bezeichnung für das frühere Parlaments- und Regierungsviertel.
Das '''Bundesviertel''' erstreckt sich entlang der Achse Adenauerallee, Friedrich-Ebert-Allee und Godesberger Allee zwischen den Stadtbezirken Bonn und Bad Godesberg und besteht aus den Ortsteilen Gronau und Hochkreuz. Es ist die Bezeichnung für das frühere Parlaments- und Regierungsviertel.


Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Bundeshaus IMG 0578A.jpg|thumb|Ehemaliges Bundeshaus in Bonn]]
[[Datei:Eingang altes Ab Haus131 edited.jpg|thumb|Eingang zum ehemaligen Abgeordnetenhaus. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Eingang altes Ab Haus131 edited.jpg|thumb|Eingang zum ehemaligen Abgeordnetenhaus. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Presseclub05 edited.jpg|thumb|Ehemaliges Gebäude des Presseclubs in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Presseclub05 edited.jpg|thumb|Ehemaliges Gebäude des Presseclubs in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Zeile 23: Zeile 22:


== Neue Rahmenplanung ==
== Neue Rahmenplanung ==
[[Datei:Bundesbüdchen IMG 0585.jpg|thumb|Bundesbüdchen im Bundesviertel in Bonn]]
Für die künftige Entwicklung des Bundesviertels hat der [[Stadtrat Bonn]] im Mai 2020 eine neue Rahmenplanung beschlossen. Neben dem Bürostandort soll sich das Bundesviertel künftig auch als Wohnstandort entwickeln, um das Viertel urbaner und lebendiger zu gestalten, einschließlich der Erweiterung des ÖPNV-Angebots und der Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens.
Für die künftige Entwicklung des Bundesviertels hat der [[Stadtrat Bonn]] im Mai 2020 eine neue Rahmenplanung beschlossen. Neben dem Bürostandort soll sich das Bundesviertel künftig auch als Wohnstandort entwickeln, um das Viertel urbaner und lebendiger zu gestalten, einschließlich der Erweiterung des ÖPNV-Angebots und der Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens.
* [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/rahmenplan-bonn-bundesviertel.php Informationen zur Rahmenplanung Bundesviertel auf www.bonn.de]
* [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/rahmenplan-bonn-bundesviertel.php Informationen zur Rahmenplanung Bundesviertel auf www.bonn.de]
== Literatur ==
* Angelika Schyma und Elke Janßen-Schnabel, Das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel in Bonn – Topografie einer Demokratie, 2024
* dazu Storymap:
: '''"Das ehemalige Regierungsviertel und sein historischer Wert" auf [https://storymaps.arcgis.com/stories/b59bd0c98c8e439894e0571d84c583bf storymaps.arcgis.com]'''


== siehe auch ==
== siehe auch ==
[[Datei:Bundesbüdchen IMG 0585.jpg|thumb|Bundessbüdchen im Bundesviertel in Bonn]]
[[Datei:Deutsche Welle Bonn IMG 0584.jpg|thumb|Gebäude der Deutschen Welle (DW)]]
[[Datei:Deutsche Welle Bonn IMG 0584.jpg|thumb|Gebäude der Deutschen Welle (DW)]]
* [[75 Jahre Grundgesetz]]
* [[75 Jahre Grundgesetz]]
* [[Bahnhaltepunkt Bonn UN Campus]]
* [[Bahnhaltepunkt Bonn UN Campus]]
* [[Büromarkt Bonn]]
* [[Büromarkt Bonn]]
* [[Tulpenfeld|Bürobauten „Tulpenfeld]]“
* [[Bundeskanzleramt]] mit [[Kanzlerbungalow]]
* [[Bundeshauptstadt]]
* [[Bundeshauptstadt]]
* [[Internationale Kindertageseinrichtung Bonn]]
* [[Internationale Kindertageseinrichtung Bonn]]
* [[Kirche Sankt Winfried Bonn]]
* [[Langer Eugen]]
* [[Langer Eugen]]
* [[Landesvertretungen]]
* [[Palais Schaumburg]]
* [[Plenarsaal des Deutschen Bundestages]] (heute: [[World Conference Center Bonn]] - WCCB)
* [[Deutsche Post AG|Deutsche Post DHL Group]] (im [[Posttower]])
* [[Altes Wasserwerk|Plenarsaal „Wasserwerk“]]
* [[Villa Hammerschmidt]]
* [[Weg der Demokratie]] - Historische Orte im Bundesviertel
* [[Weg der Demokratie]] - Historische Orte im Bundesviertel
* [[World Conference Center Bonn]] (WCCB)
* [[World Conference Center Bonn]] (WCCB)


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
[[Datei:Kleiner Eugen - UN-Campus IMG 0018.jpg|thumb|"Kleiner Eugen" in Bonn]]
* „Denkmalbereich Regierungsviertel in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-9518-20110405-2 (Abgerufen: 22. April 2023)
* „Denkmalbereich Regierungsviertel in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-9518-20110405-2 (Abgerufen: 22. April 2023)
* „Parlamentsgebäude im Bonner Regierungsviertel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-239591 (Abgerufen: 24. Mai 2024)
* „Regierungsviertel, Rheinauenpark, HICOG-Siedlung Plittersdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 430)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252355 (Abgerufen: 22. April 2023)
* „Regierungsviertel, Rheinauenpark, HICOG-Siedlung Plittersdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 430)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252355 (Abgerufen: 22. April 2023)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesviertel wikipedia.org: Bundesviertel]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesviertel wikipedia.org: Bundesviertel]
35.639

Bearbeitungen