75 Jahre Grundgesetz: Unterschied zwischen den Versionen

(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 40: Zeile 40:


Geschichtliche Bedeutung erhielt das Museumsgebäude in Bonn weil am 1. September 1948 in dessen großer Halle der Festakt zum Zusammentritt des Parlamentarischen Rates der neuen Bundesrepublik Deutschland stattfand. Entsprechend ist das Gebäude heute eine Station auf dem Geschichtsrundweg [[Weg der Demokratie]] in Bonn.
Geschichtliche Bedeutung erhielt das Museumsgebäude in Bonn weil am 1. September 1948 in dessen großer Halle der Festakt zum Zusammentritt des Parlamentarischen Rates der neuen Bundesrepublik Deutschland stattfand. Entsprechend ist das Gebäude heute eine Station auf dem Geschichtsrundweg [[Weg der Demokratie]] in Bonn.
== Beflaggung ==
Keine Frage, dass das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen für alle Dienstgebäude des Landes und der Kommunen eine Beflaggung der Dienstgebäude im Zeitraum vom 18. Mai bis zum 22. Mai 2024 angeordnet hat. Am 18. Mai 1849 begannen seinerzeit die Abstimmungen des vom parlamentarischen Rat am 8. Mai 1949 beschlossenen Grundgesetzes in den Bundesländern. Der 23. Mai schließt sich als regelmäßiger Beflaggungstag an, wie an jedem Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes.


== Fest der Demokratie ==
== Fest der Demokratie ==
Zeile 56: Zeile 53:
[[Datei:Haus der Geschichte IMG 0591A.jpg|thumb|Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn]]
[[Datei:Haus der Geschichte IMG 0591A.jpg|thumb|Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn]]
Zum Fest der Demokratie ist auch die Ausstellung im Kanzlerbungalow in Bonn wieder geöffnet. Das Haus der Geschichte bietet Führungen an, bevor der historische Ort nach dem 25. Mai erneut für Bauarbeiten geschlossen wird.
Zum Fest der Demokratie ist auch die Ausstellung im Kanzlerbungalow in Bonn wieder geöffnet. Das Haus der Geschichte bietet Führungen an, bevor der historische Ort nach dem 25. Mai erneut für Bauarbeiten geschlossen wird.
== Flaggen zum Fest ==
Keine Frage, dass das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen für alle Dienstgebäude des Landes und der Kommunen eine Beflaggung der Dienstgebäude im Zeitraum vom 18. Mai bis zum 22. Mai 2024 angeordnet hat. Am 18. Mai 1849 begannen seinerzeit die Abstimmungen des vom parlamentarischen Rat am 8. Mai 1949 beschlossenen Grundgesetzes in den Bundesländern. Der 23. Mai schließt sich als regelmäßiger Beflaggungstag an, wie an jedem Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes.


== Haus der Geschichte ==
== Haus der Geschichte ==
[[Datei:Blick zum Landesbehördenhaus IMG 0025.jpg|thumb|Platz des Grundgesetzes am ehem. Landesbehördenhaus]]
Vom 21. März bis zum 27. Juni 2024 wird im Bonner [[Haus der Geschichte]] die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke "Der Weg zum Grundgesetz" gezeigt. Jeweils donnerstags um 17 Uhr finden Führungen statt, Treffpunkt ist der Infoschalter im Foyer des Hauses in der Willy-Brandt-Allee 14.
Vom 21. März bis zum 27. Juni 2024 wird im Bonner [[Haus der Geschichte]] die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke "Der Weg zum Grundgesetz" gezeigt. Jeweils donnerstags um 17 Uhr finden Führungen statt, Treffpunkt ist der Infoschalter im Foyer des Hauses in der Willy-Brandt-Allee 14.


Zeile 128: Zeile 129:
=== Erinnerungsorte ===
=== Erinnerungsorte ===
Im Rahmen der Vortragsreihe „75 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland“ lud die evangelische Kirchengemeinde Hardtberg zu einem Vortrag von Dietmar Preißler „Wo floss die Tinte ins Grundgesetz? – Erinnerungsorte zur Entstehung unserer Verfassung“ am Montag, 29. April, um 19.30 Uhr in die [[Evangelische Matthäikirche Lengsdorf|Matthäikirche]], Gutenbergstraße 10 ein.
Im Rahmen der Vortragsreihe „75 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland“ lud die evangelische Kirchengemeinde Hardtberg zu einem Vortrag von Dietmar Preißler „Wo floss die Tinte ins Grundgesetz? – Erinnerungsorte zur Entstehung unserer Verfassung“ am Montag, 29. April, um 19.30 Uhr in die [[Evangelische Matthäikirche Lengsdorf|Matthäikirche]], Gutenbergstraße 10 ein.
=== Feiern, was gut ist! ===
[[Datei:Hinweis im Bundesviertel IMG 0041.jpg|thumb|Hinweis zum Jubiläum im Bundesviertel]]
Mit einem Fest auf dem Peter-Fryns-Platz am 25. Mai 2024 wird in [[Bornheim]] der 75. Geburtstag des Grundgesetzes begangen sowie der 30. Geburtstag der EU nachgefeiert. Am 24. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft und am 1. November 1993 der Vertrag von Maastricht. In einer begleitenden virtuellen Ausstellung des Stadtarchivs Bornheim sind 29 ausgewählte Bilder und Objekte zu sehen. Sie zeigen, wie Presse-, Versammlungs- und Meinungsfreiheit sowie die Nähe zur ehemaligen Hauptstadt Bonn das Leben an Rhein und Vorgebirge geprägt haben.
* Informationen: [https://www.bornheim.de/demokratie-ausstellung https://www.bornheim.de/demokratie-ausstellung]


=== Gründungsgeschichten ===
=== Gründungsgeschichten ===
Zeile 159: Zeile 165:


=== Textwettbewerb „Der Souverän Volk ist gefragt“ ===
=== Textwettbewerb „Der Souverän Volk ist gefragt“ ===
Das Literaturhaus Bonn ruft unter anderem in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bonn Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Gedanken, Erinnerungen, Appelle und Träume rund ums Thema 75 Jahre Grundgesetz aufzuschreiben. Am 22. Mai 2024 werden fünf ausgewählte Beiträge im Bonner [[Haus der Bildung]] präsentiert, als Teil eines musikalisch-literarischen Programms, zu dem der Landesmusikrat NRW die Gewinner seines Song Contests beisteuert.
[[Datei:Large Two Forms.jpg|thumb|Ein Symbol der Bonner Republik: Skulptur "Large two forms" von Henry Moore. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Das Literaturhaus Bonn rief unter anderem in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bonn Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Gedanken, Erinnerungen, Appelle und Träume rund ums Thema 75 Jahre Grundgesetz aufzuschreiben. Dessen Jury kürte den Text „Auf den Schultern von Riesen“ der Bonnerin Annika Hartmann zum Sieger des Wettbewerbs und schlug weitere vier Texte für die Präsentation vor. Am 22. Mai 2024 werden fünf ausgewählte Beiträge im Bonner [[Haus der Bildung]] präsentiert, als Teil eines musikalisch-literarischen Programms, zu dem der Landesmusikrat NRW die Gewinner seines Song Contests beisteuert.
* vgl. dazu: [https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/textwettbewerb-der-souveraen-volk-ist-gefragt/ Informationen auf literaturhaus-bonn.de]
* vgl. dazu: [https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/textwettbewerb-der-souveraen-volk-ist-gefragt/ Informationen auf literaturhaus-bonn.de]
=== Tour der Demokratie ===
Auf dem Bonner Marktplatz endete am 25. Mai beim Bürgerfest zum Geburtstag des Grundgesetzes die „Tour de Demokratie“, die am 4. Mai in Weimar begonnen hattte und über Etappen in 20 Städten bis zum Ziel in Bonn führte, eine Aktion der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte (GEDG), der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesstiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, in Kooperation mit der Stadt Bonn und dem Stadtsportbund. Als Bekenntnis zum Grundgesetz wird eine Schriftrolle unterzeichnet, die am Tag darauf dem Bundespräsidenten überreicht wird.


=== Vorträge ===
=== Vorträge ===
35.639

Bearbeitungen