Notizen aus Bonn/Rhein-Sieg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
[[Datei:HinweisschildP1710576.jpg|thumb|220px||Wegweiser am Bonner Markt. <br/>''Foto: Hans-Dieter Weber.'']]
[[Datei:HinweisschildP1710576.jpg|thumb|220px||Wegweiser am Bonner Markt. <br/>''Foto: Hans-Dieter Weber.'']]
'''Mai | 2024'''
'''Mai | 2024'''
* Möglichkeiten, um Wohnstraßen vor der eigenen Haustür temporär für Begegnung, Nachbarschaft oder Begrünung zu nutzen, stellt die Stadt Bonn auf neuen Internetseiten dar. Unter www.bonn.de/strassenideen geht es rund um Themen wie Beetpatenschaften, temporäre Spielstraßen oder Straßenfeste.
* Die Einweihung des „[[Platz des Grundgesetzes|Platzes des Grundgesetzes]]“ am 22. Mai 2024 bildet den Auftakt der Jubiläums-Woche zu „[[75 Jahre Grundgesetz]]“ seitens der städtischen Veranstaltungen. Mit der Benennung wird die Bedeutung Bonns als Verfassungsstadt unterstrichen. Festredner ist der Bonner Kabarettist Rainer Pause.
: '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2024/jahre-grundgesetz-am-25.mai-feiert-bonn-das-grosse-fest-der-demokratie.php www.bonn.de]
* Das Strandfest in [[Niederkassel]]-Mondorf fiel an Pfingsten 2024 dem Rheinhochwasser zum Opfer. Auch das Feuerwerk konnte nicht durchgeführt werden. Stattdessen kam die Absage für die Kirmes am Fähranleger. Der Männergesangverein Mondorf, der TuS Mondorf und dessen Förderverein bilden gemeinsam mit dem Vertreter der Schausteller die Pfingstfest GbR, die seit Jahren das viereinhalb-tägige Fest veranstaltet. Grund für den raschen Anstieg des Hochwasser-Pegels über das Wochenende waren besonders die heftigen Unwetter im Südwesten Deutschlands.
: '''vgl. dazu:''' [https://ga.de/region/sieg-und-rhein/niederkassel/niederkassel-mondorfer-strandfest-faellt-wegen-hochwassers-aus_aid-112982933# General-Anzeiger vom 19. Mai 2024]
* Die Bundesstadt Bonn will den [[Zentraler Omnibus-Bahnhof Bonn (ZOB)|Zentralen Busbahnhof (ZOB)]] gegenüber dem Hauptbahnhof für den Öffentlichen Nahverkehr modernisieren und umbauen. Vom 17. Mai bis 14. Juni 2024 können dazu auf der städtischen Beteiligungsplattform [https://bonn-macht-mit.de/ www.bonn-macht-mit.de] Anregungen für die Umgestaltung des ZOB gegeben werden. Dabei stehen die Themen Sicherheit, Mobilität für alle, Aufenthalt, Zugänglichkeit und vernetzte Mobilität im Vordergrund des Online-Dialogs. Weiterhin findet eine Informationsveranstaltung am Freitag, 24. Mai 2024 zwischen 16.30 und 19.30 Uhr im Digital Hub Bonn (Am Hauptbahnhof 6) statt.
: '''Informationen''': [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2024/umgestaltung-des-zob-oeffentlichkeitsbeteiligung-beginnt.php www.bonn.de]
* Möglichkeiten, um Wohnstraßen vor der eigenen Haustür temporär für Begegnung, Nachbarschaft oder Begrünung zu nutzen, stellt die Stadt Bonn auf neuen Internetseiten vor. Unter www.bonn.de/strassenideen geht es rund um Themen wie Beetpatenschaften, temporäre Spielstraßen oder Straßenfeste.
: '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2024/neuer-internetauftritt-zeigt-moeglichkeiten-zur-nutzung-des-strassenraums.php www.bonn.de]
: '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2024/neuer-internetauftritt-zeigt-moeglichkeiten-zur-nutzung-des-strassenraums.php www.bonn.de]
* Im ehemaligen [[Sea-Life-Gebäude Königswinter|Sea Life Center]] in [[Königswinter]] wird unter dem Motto „Rheinallee 8, Kunst, Kultur und Begegnung“ ein Zwischenbetrieb der Stadt eröffnet. Künstler der Gruppe Kunstforum Palastweiher zeigen bis zum 16. Juni 2024 Werke aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Installation und Objektkunst. Nach wie vor offen ist, wie es langfristig mit dem einstigen Aquarium weitergeht.
* Im ehemaligen [[Sea-Life-Gebäude Königswinter|Sea Life Center]] in [[Königswinter]] wird unter dem Motto „Rheinallee 8, Kunst, Kultur und Begegnung“ ein Zwischenbetrieb der Stadt eröffnet. Künstler der Gruppe Kunstforum Palastweiher zeigen bis zum 16. Juni 2024 Werke aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Installation und Objektkunst. Nach wie vor offen ist, wie es langfristig mit dem einstigen Aquarium weitergeht.
Zeile 49: Zeile 55:
* Am [[Bonner Rheinufer]] beginnen am 14. Februar 2024 erste Vorbereitungen für die Neugestaltung der Promenade im ersten Bauabschnitt zwischen Josefstraße und [[Alter Zoll|Altem Zoll]]. Das Rheinufer wird in drei Bauabschnitten umgestaltet mit entsiegelten und bald grünen Flächen, attraktiven Sitzbereichen und einer Kinderspielfläche. Schatten spendende Bäume sowie Wasserspiele und Trinkbrunnen laden besonders an heißen Sommertagen zur Abkühlung ein.
* Am [[Bonner Rheinufer]] beginnen am 14. Februar 2024 erste Vorbereitungen für die Neugestaltung der Promenade im ersten Bauabschnitt zwischen Josefstraße und [[Alter Zoll|Altem Zoll]]. Das Rheinufer wird in drei Bauabschnitten umgestaltet mit entsiegelten und bald grünen Flächen, attraktiven Sitzbereichen und einer Kinderspielfläche. Schatten spendende Bäume sowie Wasserspiele und Trinkbrunnen laden besonders an heißen Sommertagen zur Abkühlung ein.
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/februar-2024/rheinufer-alte-hochbeete-weichen-fuer-geplante-neugestaltung.php Informationen auf www.bonn.de]
: '''Quelle:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/februar-2024/rheinufer-alte-hochbeete-weichen-fuer-geplante-neugestaltung.php Informationen auf www.bonn.de]
* Am 21. Februar 2024 trafen sich Vertreter von Handwerk, Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft zum 1. SWB-Energiegipfel für Bonn und die Region im Bonner Haus der Netze (Karlstr. 2 - 6). In vier Panels konnten sich die Gäste in kleineren Runden austauschen. Sie widmeten sich dem Umgang mit den Gesetzeslagen, dem Wärmeatlas und der kommunalen Wärmeplanung, dem Fachkräftemangel, der Elektrifizierung und der Mobilitätswende sowie dem Genehmigungs- und Bürokratieabbau.
* Am 21. Februar 2024 treffen sich Vertreter von Handwerk, Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft zum 1. SWB-Energiegipfel für Bonn und die Region im Bonner Haus der Netze (Karlstr. 2 - 6). In vier Panels tauschen sich die Gäste in kleineren Runden aus. Sie widmen sich dem Umgang mit den Gesetzeslagen, dem Wärmeatlas und der kommunalen Wärmeplanung, dem Fachkräftemangel, der Elektrifizierung und der Mobilitätswende sowie dem Genehmigungs- und Bürokratieabbau.
: '''Quelle''': [https://www.stadtwerke-bonn.de/fuer-zuhause/engagement/energiegipfel/ www.stadtwerke-bonn.de]
: '''Quelle''': [https://www.stadtwerke-bonn.de/fuer-zuhause/engagement/energiegipfel/ www.stadtwerke-bonn.de]


35.537

Bearbeitungen