75 Jahre Grundgesetz: Unterschied zwischen den Versionen

(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 40: Zeile 40:


Geschichtliche Bedeutung erhielt das Museumsgebäude in Bonn weil am 1. September 1948 in dessen großer Halle der Festakt zum Zusammentritt des Parlamentarischen Rates der neuen Bundesrepublik Deutschland stattfand. Entsprechend ist das Gebäude heute eine Station auf dem Geschichtsrundweg [[Weg der Demokratie]] in Bonn.
Geschichtliche Bedeutung erhielt das Museumsgebäude in Bonn weil am 1. September 1948 in dessen großer Halle der Festakt zum Zusammentritt des Parlamentarischen Rates der neuen Bundesrepublik Deutschland stattfand. Entsprechend ist das Gebäude heute eine Station auf dem Geschichtsrundweg [[Weg der Demokratie]] in Bonn.
== Beflaggung ==
Keine Frage, dass das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen für alle Dienstgebäude des Landes und der Kommunen eine Beflaggung der Dienstgebäude im Zeitraum vom 18. Mai bis zum 22. Mai 2024 angeordnet hat. Am 18. Mai 1849 begannen seinerzeit die Abstimmungen des vom parlamentarischen Rat am 8. Mai 1949 beschlossenen Grundgesetzes in den Bundesländern. Der 23. Mai schließt sich als regelmäßiger Beflaggungstag an, wie an jedem Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes.


== Fest der Demokratie ==
== Fest der Demokratie ==
Zeile 91: Zeile 94:
=== Abend der Demokratie ===
=== Abend der Demokratie ===
Zum „Abend der Demokratie“ bittet die Stadt Siegburg am Donnerstag, 23. Mai, um 19 Uhr ins [[Rhein-Sieg-Forum]]. Die Besucher erwarten Reden, Theater und Musik mit der Siegburger Band „Hausmarke“.
Zum „Abend der Demokratie“ bittet die Stadt Siegburg am Donnerstag, 23. Mai, um 19 Uhr ins [[Rhein-Sieg-Forum]]. Die Besucher erwarten Reden, Theater und Musik mit der Siegburger Band „Hausmarke“.
* '''Informationen:''' [https://rhein-sieg-forum.de/de/programm/detail/75-jahre-demokratie-siegburg-feiert rhein-sieg-forum.de/75-jahre-demokratie-siegburg-feiert]


=== Aktion „Würde – unantastbar“ ===
=== Aktion „Würde – unantastbar“ ===
Zeile 119: Zeile 123:


=== Die Erfindung der Bundesrepublik ===
=== Die Erfindung der Bundesrepublik ===
[[Datei:Palais Schaumburg.jpg|miniatur|Palais Schaumburg. - ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
Das Buch der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Sabine Böhne-Di Leo „Die Erfindung der Bundesrepublik – Wie unser Grundgesetz entstand“ erscheint 2024 und schildert den Entstehungsprozess des Grundgesetzes und die Rahmenbedingungen für die Verfassungsmütter und -väter in Bonn, nachdem 65 Männer und Frauen im Sommer 1948 von den westlichen Alliierten beauftragt wurden, eine Verfassung auszuarbeiten.  
Das Buch der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Sabine Böhne-Di Leo „Die Erfindung der Bundesrepublik – Wie unser Grundgesetz entstand“ erscheint 2024 und schildert den Entstehungsprozess des Grundgesetzes und die Rahmenbedingungen für die Verfassungsmütter und -väter in Bonn, nachdem 65 Männer und Frauen im Sommer 1948 von den westlichen Alliierten beauftragt wurden, eine Verfassung auszuarbeiten.  
[[Datei:Palais Schaumburg.jpg|miniatur|Palais Schaumburg. - ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]


=== Erinnerungsorte ===
=== Erinnerungsorte ===
Zeile 137: Zeile 140:
=== Künstlerische Spurensuche ===
=== Künstlerische Spurensuche ===
Zum Jubiläum "75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz" lud die Stadt Bonn am 3.9.2023 zu einer künstlerischen Spurensuche auf dem [[Weg der Demokratie]] ein.
Zum Jubiläum "75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz" lud die Stadt Bonn am 3.9.2023 zu einer künstlerischen Spurensuche auf dem [[Weg der Demokratie]] ein.
Und in der Ausstellung „Pictures for the human rights“ interpretieren Künstlerinnen und Künstler verschiedener Nationen die Menschenrechte in ihrer Bildsprache. Vom 23. Mai bis 3. Oktober 2024 kann die Ausstellung auf dem [[Mühlheimer Platz]] und dem [[Bottlerplatz]] besucht werden. Parallel dazu finden verschiedene Workshops im [[Haus der Bildung]] statt.
* vgl. dazu: [https://picturesforthehumanrights.de/Austellungen-von-Pictures-for-the-Human-Rights picturesforthehumanrights.de]


=== Marathon 2024 ===
=== Marathon 2024 ===
Zeile 146: Zeile 146:


=== Musikalische Lesung ===
=== Musikalische Lesung ===
[[Datei:Weg der Demokratie Schild17 edited.jpg|thumb|Hinweis am "Weg der Demokratie". - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Eine musikalische Lesung zum Jubiläum des Grundgesetzes unter dem Motto "Die Würde des Menschen ist unantastbar" fand in [[Siegburg]] am Montag, 15. April, um 19 Uhr im Stadtmuseum Markt 46 statt. Schauspieler Roman Knižka brachte literarische, philosophische und humoristische Texte zu Gehör. Ihn unterstützte das Bläserquintett Opus 45 unter anderem mit Musik von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Maurice Ravel.
Eine musikalische Lesung zum Jubiläum des Grundgesetzes unter dem Motto "Die Würde des Menschen ist unantastbar" fand in [[Siegburg]] am Montag, 15. April, um 19 Uhr im Stadtmuseum Markt 46 statt. Schauspieler Roman Knižka brachte literarische, philosophische und humoristische Texte zu Gehör. Ihn unterstützte das Bläserquintett Opus 45 unter anderem mit Musik von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Maurice Ravel.
* vgl. dazu: [https://events.siegburg.de/Veranstaltungen/Die-Wuerde-des-Menschen-ist-unantastbar.html Informationen auf events.siegburg.de]
* vgl. dazu: [https://events.siegburg.de/Veranstaltungen/Die-Wuerde-des-Menschen-ist-unantastbar.html Informationen auf events.siegburg.de]
=== Pictures for the Human Rights ===
[[Datei:Weg der Demokratie Schild17 edited.jpg|thumb|Hinweis am "Weg der Demokratie". - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Die Volkshochschule Bonn (VHS) zeigt vom 23. Mai bis 7. Oktober 2024 vor dem Haus der Bildung die Ausstellung „Pictures for the Human Rights“. Zu sehen sind 30 Artikel der UN-Menschenrechts-Charta auf 30 Gemälden und für alle jederzeit zugänglich. Präsentiert auf wetterfesten Planen und Bauzäunen vor dem Bonner [[Haus der Bildung]] (zwischen Bottlerplatz und Mülheimer Platz), lädt die Ausstellung zum Betrachten, Nachdenken und zum Dialog ein.
* '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2024/vhs-ausstellung-vor-haus-der-bildung-pictures-for-the-human-rights.php www.bonn.de]


=== Sonderausstellung ===
=== Sonderausstellung ===
Vom 21. März bis zum 27. Juni 2024 wird im [[Haus der Geschichte]] die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke "Der Weg zum Grundgesetz" gezeigt. Jeweils donnerstags um 17 Uhr finden Führungen statt, Treffpunkt ist der Infoschalter im Foyer in der Willy-Brandt-Allee 14.
Vom 21. März bis zum 27. Juni 2024 wird im [[Haus der Geschichte]] die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke "Der Weg zum Grundgesetz" gezeigt. Jeweils donnerstags um 17 Uhr finden Führungen statt, Treffpunkt ist der Infoschalter im Foyer in der Willy-Brandt-Allee 14.
* '''Informationen:''' [https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/unsere-demokratie-entsteht-der-parlamentarische-rat-und-das-grundgesetz www.hdg.de]


=== Textwettbewerb „Der Souverän Volk ist gefragt“ ===
=== Textwettbewerb „Der Souverän Volk ist gefragt“ ===
Das Literaturhaus Bonn ruft unter anderem in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bonn Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Gedanken, Erinnerungen, Appelle und Träume rund ums Thema 75 Jahre Grundgesetz aufzuschreiben. Am 22. Mai 2024 werden fünf ausgewählte Beiträge im Bonner [[Haus der Bildung]] präsentiert, als Teil eines musikalisch-literarischen Programms, zu dem der Landesmusikrat NRW die Gewinner seines Song Contests beisteuert.
[[Datei:Large Two Forms.jpg|thumb|Ein Symbol der Bonner Republik: Skulptur "Large two forms" von Henry Moore. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Das Literaturhaus Bonn rief unter anderem in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bonn Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Gedanken, Erinnerungen, Appelle und Träume rund ums Thema 75 Jahre Grundgesetz aufzuschreiben. Dessen Jury kürte den Text „Auf den Schultern von Riesen“ der Bonnerin Annika Hartmann zum Sieger des Wettbewerbs und schlug weitere vier Texte für die Präsentation vor. Am 22. Mai 2024 werden fünf ausgewählte Beiträge im Bonner [[Haus der Bildung]] präsentiert, als Teil eines musikalisch-literarischen Programms, zu dem der Landesmusikrat NRW die Gewinner seines Song Contests beisteuert.
* vgl. dazu: [https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/textwettbewerb-der-souveraen-volk-ist-gefragt/ Informationen auf literaturhaus-bonn.de]
* vgl. dazu: [https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/textwettbewerb-der-souveraen-volk-ist-gefragt/ Informationen auf literaturhaus-bonn.de]
=== Tour der Demokratie ===
Auf dem Bonner Marktplatz endet die „Tour de Demokratie“, die am 4. Mai in Weimar begonnen hat und über Etappen in 20 Städten bis zum Ziel in Bonn führt, eine Aktion der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte (GEDG), der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesstiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, in Kooperation mit der Stadt Bonn und dem Stadtsportbund. Als Bekenntnis zum Grundgesetz wird eine Schriftrolle unterzeichnet, die am Tag darauf dem Bundespräsidenten überreicht wird. Um 19 Uhr folgt die „Sinfonie zum 75. Geburtstag der Demokratie“ auf dem Bonner Marktplatz mit dem Musikkorps der Bundeswehr.


=== Vorträge ===
=== Vorträge ===
Zeile 172: Zeile 181:


[[Datei:Altes Wssserwerk Bonn IMG 0569A.jpg|thumb|Altes Wasserwerk Bonn]]
[[Datei:Altes Wssserwerk Bonn IMG 0569A.jpg|thumb|Altes Wasserwerk Bonn]]
Am Montag, 13. Mai um 19.30 Uhr veranstalten das [[Gustav-Stresemann-Institut]], der Demokratische Salon und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine Podiumsdiskussion zum Thema „Das Grundgesetz im Osten“.
Am Montag, 13. Mai um 19.30 Uhr veranstalteten das [[Gustav-Stresemann-Institut]], der Demokratische Salon und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine Podiumsdiskussion zum Thema „Das Grundgesetz im Osten“.
* vgl. dazu: [https://www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/extern/Das-Grundgesetz-im-Osten.php Informationen auf www.bonn.de]
* vgl. dazu: [https://www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/extern/Das-Grundgesetz-im-Osten.php Informationen auf www.bonn.de]


Und zu einem Festvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Demokratie lebt vom Mitmachen“ des Internationalen Demokratiepreises Bonn e.V. zusammen mit den Hochschulen der Region kommt am Dienstag, 14. Mai, um 18 Uhr Bundespräsident a.D. Joachim Gauck in die Aula der [[Universität Bonn]].
Und zu einem Festvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Demokratie lebt vom Mitmachen“ des Internationalen Demokratiepreises Bonn e.V. zusammen mit den Hochschulen der Region kam am Dienstag, 14. Mai, um 18 Uhr Bundespräsident a.D. Joachim Gauck in die Aula der [[Universität Bonn]].
* vgl. dazu: [https://www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/extern/Festvortrag-von-Herrn-Bundespraesident-a.D.Joachim-Gauck.php Informationen auf www.bonn.de]
* vgl. dazu: [https://www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/extern/Festvortrag-von-Herrn-Bundespraesident-a.D.Joachim-Gauck.php Informationen auf www.bonn.de]


33.924

Bearbeitungen