Combahn-Viertel: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Häuser im Beueler Combahnviertel - IMG 0124.jpg|thumb|Häuser im Combahnviertel in Beuel]]
[[Datei:Häuser im Beueler Combahnviertel - IMG 0124.jpg|thumb|Häuser im Combahnviertel in Beuel]]
[[Datei:Combahnviertel - Ansicht IMG 0099.jpg|thumb|Häuser im Beueler Combahnviertel]]
[[Datei:Combahnviertel - Ansicht IMG 0099.jpg|thumb|Häuser im Beueler Combahnviertel]]
Das '''Combahnviertel''' liegt im Bonner Stadtteil [[Beuel]] nördlich der Auffahrt zur Kennedybrücke in einem Areal, das durch den Konrad-Adenauer-Platz, die Sankt Augustiner Straße (B 56), den Bröltalbahnweg und das Rheinufer (unter Einbeziehung des ehemaligen Bröltalbahnhofs) begrenzt wird.  
Das '''Combahnviertel''' liegt im Bonner Stadtbezirk [[Beuel]] nördlich der Auffahrt zur Kennedybrücke in einem Areal, das durch den Konrad-Adenauer-Platz, die Sankt Augustiner Straße (B 56), den Bröltalbahnweg und das Rheinufer (unter Einbeziehung des ehemaligen Bröltalbahnhofs) begrenzt wird.  


Ursprünglich war das Dorf ''Combahn'' bis ins 19. Jahrhundert hinein ein kleines eigenständiges Dorf am [[Rhein]] nördlich von [[Beuel]]. Heute gehört das Gebiet zum Stadtteil [[Beuel-Mitte]]. Combahn bestand ursprünglich aus zwei bebauten Flächen. Die eine lag am Rheinufer, um die heutige Rheinaustraße, die andere südöstlich davon auf Höhe der heutigen [[Friedrich-Breuer-Straße]], also in einem Gebiet, das heute zum Zentrum Beuels gehört.
Ursprünglich war das Dorf ''Combahn'' bis ins 19. Jahrhundert hinein ein kleines eigenständiges Dorf am [[Rhein]] nördlich von [[Beuel]]. Heute gehört das Gebiet zum Stadtteil [[Beuel-Mitte]]. Combahn bestand ursprünglich aus zwei bebauten Flächen. Die eine lag am Rheinufer, um die heutige Rheinaustraße, die andere südöstlich davon auf Höhe der heutigen [[Friedrich-Breuer-Straße]], also in einem Gebiet, das heute zum Zentrum Beuels gehört.
Zeile 57: Zeile 57:
* [[Kennedybrücke]]
* [[Kennedybrücke]]
* [[Mehlemsches Haus]]
* [[Mehlemsches Haus]]
* [[Erlebnisradweg Rheinschiene|Radweg Rheinschine]]
* [[Erlebnisradweg Rheinschiene|Radweg Rheinschiene]]
* [[Rhein]]
* [[Rhein]]
* [[Gaststätte Rheinlust Beuel|Rheinlust]]
* [[Gaststätte Rheinlust Beuel|Rheinlust]]
* [[Wohnen im Combahnviertel]]


== Wohnen im Combahnviertel ==
== Verkehrsanbindungen ==
[[Datei:Fahrradweg IMG 0025.jpg|thumb|Hinweise am Fahrradweg]]
[[Datei:Fahrradweg IMG 0025.jpg|thumb|Hinweise am Fahrradweg]]
Das [[Beuel-Mitte|Beueler Zentrum]] befindet sich in unmittelbarer Nähe, ebenso das Rheinufer, das zu Spaziergängen und zum Radfahren einlädt.  
Das [[Beuel-Mitte|Beueler Zentrum]] befindet sich in unmittelbarer Nähe, ebenso das Rheinufer, das zu Spaziergängen und zum Radfahren einlädt.  
Zeile 72: Zeile 73:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* Dr. Peter Dach, [https://assets03.nrwspd.net/docs/doc_14141_20075193820.pdf Beueler Impressionen], herausgegeben von der SPD Beuel, Bonn 2007, S. 17 ff.
* Dr. Peter Dach, Beueler Impressionen, herausgegeben von der SPD Beuel, Bonn 2007, S. 17 ff. ([https://www.yumpu.com/de/document/view/30051883/beueler-impressionen-spd-beuel www.yumpu.com/beueler-impressionen-spd-beuel - pdf])
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/dezember-2022/satzung-fuer-den-denkmalbereich-combahnviertel.php Informationen auf www.bonn.de]
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/dezember-2022/satzung-fuer-den-denkmalbereich-combahnviertel.php Informationen auf www.bonn.de]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Combahn Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Combahn Wikipedia-Eintrag]




[[Kategorie: Beuel]]
[[Kategorie: Beuel]]
33.853

Bearbeitungen