Kloster Heisterbach: Unterschied zwischen den Versionen

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:


== Klosterlandschaft Heisterbach ==
== Klosterlandschaft Heisterbach ==
[[Datei:Klostergelände Heisterbach IMG 0060.jpg|thumb|Klosterlandschaft Heisterbach]]
Die Projekte im Rahmen der [[Regionale 2010]] werteten die Kloster- und Kulturlandschaft Heisterbach auf und machen die verschiedenen Zeitepochen vom mönchischen Leben und Wirken bis weit in die Landschaft am Rande des Siebengebirges ebenso erfahrbar wie die Zeit nach der Säkularisation.
Die Projekte im Rahmen der [[Regionale 2010]] werteten die Kloster- und Kulturlandschaft Heisterbach auf und machen die verschiedenen Zeitepochen vom mönchischen Leben und Wirken bis weit in die Landschaft am Rande des Siebengebirges ebenso erfahrbar wie die Zeit nach der Säkularisation.


=== ''HeisterbachApp'' ===
=== ''HeisterbachApp'' ===
[[Datei:Klostergelände Heisterbach IMG 0060.jpg|thumb|Klosterlandschaft Heisterbach]]
[[Datei:Klosterstuben Heisterbach IMG 0064.jpg|thumb|Klosterstube Heisterbach]]
Für Einzelbesucher oder kleine Gruppen gibt es in der Klosterstube einen „Audioguide“ gegen eine geringe Gebühr.  
Für Einzelbesucher oder kleine Gruppen gibt es in der Klosterstube einen „Audioguide“ gegen eine geringe Gebühr.  


Zeile 42: Zeile 41:


== Klosterstube ==
== Klosterstube ==
[[Datei:Klosterstuben Heisterbach IMG 0064.jpg|thumb|Klosterstube Heisterbach]]
Mit einer Besichtigung der  Klosterlandschaft oder mit einer Wanderung auf dem [[Rheinsteig]] zwischen Königswinter und Bonn lässt sich ein Besuch der Klosterstuben auf dem ehemaligen Klostergelände in Heisterbach verbinden.
Mit einer Besichtigung der  Klosterlandschaft oder mit einer Wanderung auf dem [[Rheinsteig]] zwischen Königswinter und Bonn lässt sich ein Besuch der Klosterstuben auf dem ehemaligen Klostergelände in Heisterbach verbinden.


Zeile 48: Zeile 48:


== Wandern ==
== Wandern ==
Kloster Heisterbach liegt an der Straße von Oberdollendorf nach Heisterbacherrott. Hier beginnen attraktive Wanderungen zum Weilberg, Petersberg, Nonnenstromberg oder Stenzelberg. Parkmöglichkeiten gibt es an der Klosteranlage.  
Kloster Heisterbach liegt an der Straße von Oberdollendorf nach Heisterbacherrott. Hier beginnen attraktive Wanderungen zum [[Weilberg]], [[Petersberg]], [[Nonnenstromberg]] oder [[Stenzelberg]]. Hier verläuft auch der [[Beethoven-Wanderweg]]. Parkmöglichkeiten gibt es an der Klosteranlage.  
* vgl. dazu: [https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.123596.html Kloster Heisterbach im Siebengebirge - eine Rundwanderung] (www.gps-tour.info)
* vgl. dazu: [https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.123596.html Kloster Heisterbach im Siebengebirge - eine Rundwanderung] (www.gps-tour.info)


== Weilberg und Stenzelberg ==
== Weilberg und Stenzelberg ==
[[Datei:Kapelle Heisterbach IMG 0065.jpg|thumb|Kapelle auf dem Klostergelände Heisterbach]]
[[Datei:Kapelle Heisterbach IMG 0065.jpg|thumb|Kapelle auf dem Klostergelände Heisterbach]]
Nahe beim Kloster Heisterbach liegt der ehemalige Steinbruch am 247 m hohen Weilberg, wo schon von den frühen Mönche Basalt gebrochen wurde. Heute führt ein Rundweg um den ehemaligen Steinbruch und zwei Aussichtplattformen lassen in den Steilwänden verschiedene Gesteinsschichten erkennen und geben einen Einblick in den Gesteinsaufbau des ehemaligen Vulkans Siebengebirge.
Nahe beim Kloster Heisterbach liegt der ehemalige Steinbruch am 247 m hohen [[Weilberg]], wo schon von den frühen Mönche Basalt gebrochen wurde. Heute führt ein Rundweg um den ehemaligen Steinbruch und zwei Aussichtplattformen lassen in den Steilwänden verschiedene Gesteinsschichten erkennen und geben einen Einblick in den Gesteinsaufbau des ehemaligen Vulkans Siebengebirge.


Auch das vulkanische Gestein Latit vom südöstlich gelegenen und 287 Meter hohen Stenzelberg war begehrt. Mit dem Gestein entstand unter anderem die Propsteikirche in Oberpleis, die Nikolauskapelle in Heisterbacherrott, ebenso das Bonner Münster oder der Heisterbacher Hof am Rheinufer in Königswinter, wo die Heisterbacher Äbte wohnten, wenn sie in Königswinter zu tun hatten. Heute hat sich im Gebiet des 1931 beendeten Steinbruchbetriebs die besondere Flora und Fauna eines Trockenbiotops entwickelt.
Auch das vulkanische Gestein Latit vom südöstlich gelegenen und 287 Meter hohen [[Stenzelberg]] war begehrt. Mit dem Gestein entstand unter anderem die Propsteikirche in Oberpleis, die Nikolauskapelle in Heisterbacherrott, ebenso das Bonner Münster oder der Heisterbacher Hof am Rheinufer in Königswinter, wo die Heisterbacher Äbte wohnten, wenn sie in Königswinter zu tun hatten. Heute hat sich im Gebiet des 1931 beendeten Steinbruchbetriebs die besondere Flora und Fauna eines Trockenbiotops entwickelt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 71: Zeile 71:




 
[[Kategorie: Königswinter]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Wandern]]
[[Kategorie: Wandern]]
[[Kategorie: Geschichte]]
[[Kategorie: Geschichte]]
33.991

Bearbeitungen