Wohnen in Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Häuser an der Bonner Kaiserstrasse - IMG 0168.jpg|thumb|Häuser an der Bonner Kaiserstrasse]]
[[Datei:EKZ Kennedyallee IMG 1444.jpg|thumb|Neubauten und Einkaufszentrum an der Kennedyallee]]
[[Datei:EKZ Kennedyallee IMG 1444.jpg|thumb|Neubauten und Einkaufszentrum an der Kennedyallee]]
Die Situation auf dem [[Bonn]]er Wohnungsmarkt ist durch eine angespannte Wohnungsmarktlage gekennzeichnet. Signifikante Entwicklungen sind der anhaltende Anstieg der Angebotsmieten sowie die hohen Kaufpreise für unbebaute und bebaute Grundstücke. Diese Entwicklung kann auch auf das stetige Bevölkerungs- und insbesondere das Haushaltewachstum zurückgeführt werden.
Die Situation auf dem [[Bonn]]er Wohnungsmarkt ist durch eine angespannte Wohnungsmarktlage gekennzeichnet. Signifikante Entwicklungen sind der anhaltende Anstieg der Angebotsmieten sowie die hohen Kaufpreise für unbebaute und bebaute Grundstücke.  


Die Bonner Siedlungsgeschichte beeindruckt bei der Entwicklung der Bevölkerungszahl gerade in jüngerer Zeit. Lebten etwa zur Zeit vor der Reichsgründung im Jahr 1871 nur etwa 20.000 Einwohner/innen in [[Bonn]], waren es bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 bereits rund 100.000 Einwohner/innen. Heute sind in Bonn knapp 340.000 Personen mit Hauptwohnsitz oder alleinigem Wohnsitz gemeldet, mit weiter wachsender Tendenz.
Diese Entwicklung kann auch auf das stetige Bevölkerungs- und insbesondere das Haushaltewachstum zurückgeführt werden. Mit dem Wohnungsmarktbericht 2023 hat die Stadt Bonn weitere Zahlen rund um den Wohnungsmarkt ausgewertet. Danach liegt die Zahl der Einzelhaushalte bei derzeit mehr als 50 Prozent. Gleichzeitig wurden im Berichtszeitraum so wenig Mehrfamilienhäuser fertig wie lange nicht mehr.
 
* '''vgl. dazu:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/wohnungsmarkt-in-bonn-so-ist-die-lage_aid-112330837 Artikel im General-Anzeiger vom 12.5.2024: Wohnungsmarktbericht der Stadt - Wohnungsbau in Bonn hält mit dem Zuzug nicht Schritt]
 
Die Bonner Siedlungsgeschichte beeindruckt bei der Entwicklung der Bevölkerungszahl gerade in jüngerer Zeit. Lebten etwa zur Zeit vor der Reichsgründung im Jahr 1871 nur etwa 20.000 Einwohner/innen in [[Bonn]], waren es bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 bereits rund 100.000 Einwohner/innen. Gerade zu Hauptstadtzeiten stieg dann die Bevölkerungszahl ständig an.
 
Auch in den vergangenen rund 30 Jahren ist die Bevölkerung in Bonn weiter gewachsen, um rund 51.500 Personen. Genau 338.396 Personen hatten Ende 2022 ihren Hauptwohnsitz in Bonn, mit weiter wachsender Tendenz. Davon lebten 156.991 im Stadtbezirk Bonn, 77.393 in Bad Godesberg, 68.642 in Beuel und 35.370 in Hardtberg. Diesen Zahlen standen zum Stichtag 31. Dezember 2022 rund 58.000 Wohngebäude mit rund 177.000 Wohnungen gegenüber.


== Bonns Entwicklung seit den 1950-er Jahren ==
== Bonns Entwicklung seit den 1950-er Jahren ==
Zeile 34: Zeile 41:
== Masterplan Innere Stadt ==
== Masterplan Innere Stadt ==
[[Datei:RheinLogen Bonn IMG 0146.jpg|right|300px|RheinLogen in Bonn]]
[[Datei:RheinLogen Bonn IMG 0146.jpg|right|300px|RheinLogen in Bonn]]
=== Nonner Innenstadtentwicklung ===
=== Bonner Innenstadtentwicklung ===
Der Bonner [[Masterplan Innere Stadt]] gibt den Rahmen für die Innenstadtentwicklung der nächsten Jahre vor. Ziele sind unter anderem, das Wohnen in der Stadt zu stärken und diese zum Rhein hin zu öffnen. Mit Millionen-Zuschüssen des Landes NRW soll die Innenstadt aufgewertet und mehr Aufenthaltsqualität für die Menschen geschaffen werden.
Der Bonner [[Masterplan Innere Stadt]] gibt den Rahmen für die Innenstadtentwicklung der nächsten Jahre vor. Ziele sind unter anderem, das Wohnen in der Stadt zu stärken und diese zum Rhein hin zu öffnen. Mit Millionen-Zuschüssen des Landes NRW an die Stadt soll die Innenstadt aufgewertet und mehr Aufenthaltsqualität für die Menschen geschaffen werden.


Der Masterplan stellt die Programmatik der Innenstadtentwicklung dar und setzt sich aus insgesamt 123 Einzelmaßnahmen zusammen, die thematisch in fünf Handlungsfelder gegliedert sind:
Der Masterplan stellt die Programmatik der Innenstadtentwicklung dar und setzt sich aus insgesamt 123 Einzelmaßnahmen zusammen, die thematisch in fünf Handlungsfelder gegliedert sind:
Zeile 44: Zeile 51:
* Verflechtungs- und Zugangsräume aufwerten.
* Verflechtungs- und Zugangsräume aufwerten.


=== Maßnahmen und Projekte ===
[[Datei:Baumschulwäldchen IMG 1695.jpg|thumb|Baumschulwäldchen im Musikerviertel]]
[[Datei:Rheinpavillion Bonn IMG 1606.jpg|thumb|Rheinpavillion am Bonner Rheinufer]]
In einer ersten Förderperiode wurden bereits drei bauliche Projekte umgesetzt: 
In einer ersten Förderperiode wurden bereits drei bauliche Projekte umgesetzt: 
* die Neugestaltung des Remigiusplatzes
* die Neugestaltung des [[Remigiusplatz]]es mit Station zum Beethoven-Rundgang: <br/>''dazu: ''[https://beethoven-rundgang.bonn.de/standorte-in-bonn/chronoskop-4-remigiusplatz.php Informationen auf bonn.de]
* die Umgestaltung der Grünfläche Am Baumschulwäldchen und
* die Umgestaltung der Grünfläche am [[Baumschulwäldchen]]: <br/> ''dazu:'' [https://www.bonn.de/bonn-erleben/aktiv-und-unterwegs/parks-und-gaerten/baumschulwaeldchen.php Informationen auf bonn.de]
* der erste Bauabschnitt im Stadtgarten/ am Alten Zoll.
* sowie der erste Bauabschnitt im [[Stadtgarten Bonn|Stadtgarten]]/ am [[Alter Zoll|Alten Zoll]].


=== Maßnahmen ===
Bis 2025 sollen folgende Maßnahmen schrittweise umgesetzt werden: <br/>''<small>[https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/masterplan-innere-stadt.php Übersicht auf www.bonn.de/masterplan-innere-stadt]</small>''
Bis 2025 sollen folgende Maßnahmen schrittweise umgesetzt werden: <br/>''<small>[https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/masterplan-innere-stadt.php Übersicht auf www.bonn.de/masterplan-innere-stadt]</small>''
* [[Bonner Rheinufer]]: [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/masterplan-bonn-innere-stadt.php Neugestaltung der Rheinuferpromenade]
* [[Bonner Rheinufer]]: [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/masterplan-bonn-innere-stadt.php Neugestaltung der Rheinuferpromenade]
Zeile 55: Zeile 64:
* [[Windeckstraße|Bereich Windeckstraße]]: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2023/gruenflaeche-und-innenstadt-management-an-budapester-strasse-eroeffnet.php Grünfläche am Windeckbunker (Budafokpark)]
* [[Windeckstraße|Bereich Windeckstraße]]: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2023/gruenflaeche-und-innenstadt-management-an-budapester-strasse-eroeffnet.php Grünfläche am Windeckbunker (Budafokpark)]
* [[Stiftsplatz|Bereich Stiftsplatz]]: [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/stiftsplatz.php Neugestaltung des Stiftsplatzes]
* [[Stiftsplatz|Bereich Stiftsplatz]]: [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/stiftsplatz.php Neugestaltung des Stiftsplatzes]
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/oktober-2022/digitale-buerger-innenbeteiligung-zur-umgestaltung-der-koelnstrasse.php Kölnstraße] (zwischen Bertha-von-Suttner-Platz und Wilhelmsplatz)
* [[Kölnstraße|Bereich Kölnstraße]]: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/oktober-2022/digitale-buerger-innenbeteiligung-zur-umgestaltung-der-koelnstrasse.php Neugestaltung der Kölnstraße] - zwischen Bertha-von-Suttner-Platz und Wilhelmsplatz
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2023/uni-trifft-city-beteiligung-zu-umgestaltung-rathausgasse-am-hof-wesselstrasse.php Uni trifft City]
* [[Bornheimer Straße]]: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/januar-2023/bauprojekt-bornheimer-strasse-beginnt-am-16.januar-2023.php Neugestaltung der Bornheimer Straße]
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/januar-2023/bauprojekt-bornheimer-strasse-beginnt-am-16.januar-2023.php Bornheimer Straße]
* [[Brüdergasse]]: Verbesserung des Anschlusses an die Rheinuferpromenade
* [[Rheingasse]]: Verbesserung der Fuß- und Radwegeverbindung von der City zum Rhein
* [[Rheingasse]]: Verbesserung der Fuß- und Radwegeverbindung von der City zum Rhein
* [[Brüdergasse]]: Verbesserung des Anschlusses an die Rheinuferpromenade
* [[Am Hof|Straßenzug Am Hof]] sowie Rathausgasse und Wesselstraße: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2023/uni-trifft-city-beteiligung-zu-umgestaltung-rathausgasse-am-hof-wesselstrasse.php Uni trifft City]
 
== Städtebauförderung ==
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Stadt Bonn umfangreich von der Städtebauförderung profitiert. Eine Übersicht darüber, wo und wann in welchem Teil der Stadt investiert wurde, findet sich unter [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/das-kann-staedtebaufoerderung.php bonn.de].


== siehe auch ==
== siehe auch ==
[[Datei:Häuser in der Friedrichstraße IMG 0005.jpg|thumb|Häuser in der Bonner Friedrichstraße]]
* [[:Kategorie:Wohnen|Artikelübersicht „Wohnen“]]
* [[:Kategorie:Wohnen|Artikelübersicht „Wohnen“]]
* [[Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Bonn]]
* [[Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Bonn]]
Zeile 70: Zeile 83:
* [[Sozialwohnungen]]
* [[Sozialwohnungen]]
* [[VEBOWAG]]
* [[VEBOWAG]]
* [[Wohnen in Bad Godesberg]]
* [[Wohnen in Limperich]]
* [[Wohnen in Limperich]]
* [[Wohnungsbaugenossenschaft Zusammenstehen eG]]
* [[Wohnungsbaugenossenschaft Zusammenstehen eG]]
35.743

Bearbeitungen