Wohnen in Beuel: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


[[Datei:Blick St Josef Beuel IMG 0312.jpg|thumb|Blick zur Kirche Sankt Josef in Beuel]]
[[Datei:Blick St Josef Beuel IMG 0312.jpg|thumb|Blick zur Kirche Sankt Josef in Beuel]]
'''Der Stadtbezirk Beuel''' mit rund 70.000 Einwohnern umfasst alle Bonner Stadtteile rechts des [[Rhein]]s. Beuel ist bunt und wächst. Um mehr als 40 Prozent ist die Bevölkerungszahl seit 1972 gestiegen. Wohnen auf der "[[Schääl Sick]]", der rechten Rheinseite, wird zunehmend beliebter. Viele Beueler/ innen sind sicher, dass sie auf der "Sonnenseite" des [[Rhein]]s leben. Hinzu kommen die kurzen Wege in die Natur an [[Rhein]], [[Sieg]] und [[Ennert]] und die vielfältigen kulturellen Angebote, die der Stadtbezirk zu bieten hat (siehe dazu: [[Kulturstandort Beuel]]).  
'''Der Stadtbezirk Beuel''' mit rund 70.000 Einwohnern umfasst alle Bonner Stadtteile rechts des [[Rhein]]s.  


Nicht zuletzt gibt es gute Anbindungen. Zu nennen sind die nahe gelegenen Verkehrs-Anbindungen zu den Autobahnen A 3, A 59 und A 565. Der [[Beueler Bahnhof]] gibt Anschluss an die rechtsrheinische Bahnverbindung und der [[Bonner Hauptbahnhof]] ist ebenso wie der [[Bahnhof Siegburg/Bonn|ICE-Bahnhof Siegburg/ Bonn]] schnell zu erreichen.  
Beuel ist bunt und wächst. Um mehr als 40 Prozent ist die Bevölkerungszahl seit 1972 gestiegen. Wohnen auf der "[[Schääl Sick]]", der rechten Rheinseite, wird zunehmend beliebter. Viele Beueler/ innen sind sicher, dass sie auf der "Sonnenseite" des [[Rhein]]s leben. Hinzu kommen die kurzen Wege in die Natur an [[Rhein]], [[Sieg]] und [[Ennert]] und die vielfältigen kulturellen Angebote, die der Stadtbezirk zu bieten hat (siehe dazu: [[Kulturstandort Beuel]]).  


Die [[Stadtbahnlinie 66|S-Bahn-Linie 66]] führt in Richtung [[Siegburg]]. Zudem pendeln die [[Straßenbahn und S-Bahn-Linien in Bonn|Straßenbahnlinie 62]] und zahlreiche Buslinien zwischen dem linken und rechten Rheinufer.  
Nicht zuletzt gibt es gute Anbindungen. Zu nennen sind die nahe gelegenen Verkehrs-Anbindungen zu den Autobahnen A 3, A 59 und A 565. Der [[Beueler Bahnhof]] gibt Anschluss an die rechtsrheinische Bahnverbindung und der [[Bonner Hauptbahnhof]] ist ebenso wie der [[Bahnhof Siegburg/Bonn|ICE-Bahnhof Siegburg/ Bonn]] schnell zu erreichen. Die [[Stadtbahnlinie 66|S-Bahn-Linie 66]] führt vom Beueler Zentrum in Richtung [[Siegburg]]. Zudem pendeln die [[Straßenbahn und S-Bahn-Linien in Bonn|Straßenbahnlinie 62]] und zahlreiche Buslinien zwischen dem linken und rechten Rheinufer.  


Der Beueler Wohnungsmarkt ist bunt und vielfältig. Er bietet nach den Kriterien des [[Bonner Mietspiegel]]s mittlere, gute und sehr gute Wohnlagen. Die teuersten Wohnviertel liegen in direkten Rheinlagen, in Schwarzrheindorf und im Beueler Süden im Bereich zwischen Rudolf-Hahn-Straße/ Landgrabenweg und Rhein. Im Vergleich günstiger sind Immobilien in [[Beuel-Ost]] und Teilen von [[Pützchen-Bechlinghoven|Pützchen/ Bechlinghoven]].
[[Datei:Stadttor in Beuel IMG 0092.jpg|thumb|Stadttor Bonn-Beuel]]
Der Beueler Wohnungsmarkt ist vielfältig. Er bietet nach den Kriterien des [[Bonner Mietspiegel]]s mittlere, gute und sehr gute Wohnlagen. Die teuersten Wohnviertel liegen in direkten Rheinlagen, in Schwarzrheindorf und im Beueler Süden im Bereich zwischen Rudolf-Hahn-Straße/ Landgrabenweg und Rhein. Im Vergleich günstiger sind Immobilien in [[Beuel-Ost]] und Teilen von [[Pützchen-Bechlinghoven|Pützchen/ Bechlinghoven]].


Das wohl größte Bauprojekt in Beuel, das sogenannte „Stadttor Bonn-Beuel“, entstand bis zum Jahr 2019 auf der nordwestlichen Seite des Bereichs an der Ecke Sankt Augustiner Straße (B 56)/ Niederkasseler Straße (L 16) mit rund 330 Wohneinheiten, verteilt auf drei Wohnblöcke. Dann blockierte der Fund eines fränkischen Gräberfelds den Plan des Investors, auch das angrenzende Gebiet in Richtung Schwarzrheindorf zu entwickeln.  
Das wohl größte Bauprojekt in Beuel, das sogenannte „Stadttor Bonn-Beuel“, entstand bis zum Jahr 2019 auf der nordwestlichen Seite des Bereichs an der Ecke Sankt Augustiner Straße (B 56)/ Niederkasseler Straße (L 16) mit rund 330 Wohneinheiten, verteilt auf drei Wohnblöcke. Dann unterbrach der Fund eines fränkischen Gräberfelds aus der Zeit von 500 nach Christus bis ins 8. Jahrhundert den Plan des Investors, auch das angrenzende Gebiet in Richtung [[Schwarzrheindorf]] zu entwickeln.  


[[Datei:Häuser im Beueler Combahnviertel - IMG 0124.jpg|thumb|Häuser im Combahnviertel in Beuel]]
[[Datei:Häuser im Beueler Combahnviertel - IMG 0124.jpg|thumb|Häuser im Combahnviertel in Beuel]]
Deutlich früher ist eine beliebte Beueler Wohngegend nahe der [[Kennedybrücke]] entstanden. Rund 40 Prozent der heutigen Häuser im [[Combahnviertel]] wurden vor 1918 gebaut, bis 1938 folgte der Ausbau des Rechtecks Von-Sandt-Straße, Combahnstraße und Rheindorfer Straße besonders für das gehobene Bürgertum. Bis heute sind Straßenblocks mit überwiegend einheitlichen Fassadentypen und rückseitigen Gärten charakteristisch für das Viertel. Hier finden sich noch viele Gründerzeit-Villen mit schmucken Erkern und Grünanlagen aber auch Neubauten. Zahlreiche  Einkaufsmöglichkeiten gibt es im nahen [[Beuel-Mitte|Beueler Zentrum]] zur Genüge. Rund um den [[Konrad-Adenauer-Platz]] gibt es ein eigenes Zentrum mit Geschäften, Kinos, Cafés und weiteren Gastronomiebetrieben. Über die Kennedy-Brücke ist man auch schnell im Bonner Zentrum, das direkt auf der anderen Rheinseite liegt.
Deutlich früher ist eine beliebte Beueler Wohngegend nahe der [[Kennedybrücke]] entstanden. Rund 40 Prozent der heutigen Häuser im [[Combahnviertel]] wurden vor 1918 gebaut, bis 1938 folgte der Ausbau des Rechtecks Von-Sandt-Straße, Combahnstraße und Rheindorfer Straße besonders für das gehobene Bürgertum. Bis heute sind Straßenblocks mit überwiegend einheitlichen Fassadentypen und rückseitigen Gärten charakteristisch für das Viertel. Hier finden sich noch viele Gründerzeit-Villen mit schmucken Erkern und Grünanlagen aber auch Neubauten. Zahlreiche  Einkaufsmöglichkeiten gibt es im nahen [[Beuel-Mitte|Beueler Zentrum]] zur Genüge. Rund um den [[Konrad-Adenauer-Platz]] gibt es ein eigenes Zentrum mit Geschäften, Kinos, Cafés und weiteren Gastronomiebetrieben. Über die Kennedy-Brücke ist man auch schnell im Bonner Zentrum, das direkt auf der anderen Rheinseite liegt.


[[Datei:Derr Projekt Beuel-Süd IMG 0108.jpg|thumb|Derr-Projekt in Beuel-Süd]]
[[Datei:Derr Projekt Beuel-Süd IMG 0108.jpg|thumb|Derr-Projekt in Beuel-Süd]]
Zeile 27: Zeile 28:
Nicht weit entfernt liegt der im Beueler Ortsteil [[Vilich-Müldorf]] entwickelte [[Wohn- und Wissenschaftspark Bonn/ Sankt Augustin|“Wohn- und Wissenschaftspark (WTP)“]] mit dem bereits vollzogenen Wohnpark I, während der Wohnpark II seit Jahren in Planung ist.
Nicht weit entfernt liegt der im Beueler Ortsteil [[Vilich-Müldorf]] entwickelte [[Wohn- und Wissenschaftspark Bonn/ Sankt Augustin|“Wohn- und Wissenschaftspark (WTP)“]] mit dem bereits vollzogenen Wohnpark I, während der Wohnpark II seit Jahren in Planung ist.


Unlängst hat der Rat der Stadt Bonn die Weichen für die Umsetzung eines neuen Quartiers in [[Limperich]] gestellt und den Bebauungsplan für das Projekt „R(h)einwohnen“ am Landgrabenweg beschlossen. Auf Teilflächen eines bestehenden Gartenmarkts wird eine Mischung aus geförderten und frei finanzierten Wohnungen entstehen. Dazu sind Seniorenwohnungen, eine Kita und ein Quartierscafé, Büros und ein Boardinghaus plant, insgesamt rund 200 Wohneinheiten und 100 Boardingzimmer.
Unlängst hat der Rat der Stadt Bonn die Weichen für die Umsetzung eines neuen Quartiers in [[Limperich]] gestellt und den Bebauungsplan für das Projekt „R(h)einwohnen“ am Landgrabenweg beschlossen. Auf Teilflächen eines bestehenden Gartenmarkts wird eine Mischung aus geförderten und frei finanzierten Wohnungen entstehen. Dazu sind Seniorenwohnungen, eine Kita und ein Quartierscafé, Büros und ein Boardinghaus geplant, insgesamt rund 200 Wohneinheiten und 100 Boardingzimmer.


== Am Bonner Bogen ==
== Am Bonner Bogen ==
34.011

Bearbeitungen