Wohnen in Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

(41 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Die Situation auf dem [[Bonn]]er Wohnungsmarkt ist durch eine angespannte Wohnungsmarktlage gekennzeichnet. Signifikante Entwicklungen sind der anhaltende Anstieg der Angebotsmieten sowie die hohen Kaufpreise für unbebaute und bebaute Grundstücke. Diese Entwicklung kann auch auf das stetige Bevölkerungs- und insbesondere das Haushaltewachstum zurückgeführt werden.
Die Situation auf dem [[Bonn]]er Wohnungsmarkt ist durch eine angespannte Wohnungsmarktlage gekennzeichnet. Signifikante Entwicklungen sind der anhaltende Anstieg der Angebotsmieten sowie die hohen Kaufpreise für unbebaute und bebaute Grundstücke. Diese Entwicklung kann auch auf das stetige Bevölkerungs- und insbesondere das Haushaltewachstum zurückgeführt werden.


== Bonner Siedlungsgeschichte ==
Die Bonner Siedlungsgeschichte beeindruckt bei der Entwicklung der Bevölkerungszahl gerade in jüngerer Zeit. Lebten etwa zur Zeit vor der Reichsgründung im Jahr 1871 nur etwa 20.000 Einwohner/innen in [[Bonn]], waren es bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 bereits rund 100.000 Einwohner/innen. Heute sind in Bonn knapp 340.000 Personen mit Hauptwohnsitz oder alleinigem Wohnsitz gemeldet, mit weiter wachsender Tendenz.
 
== Bonns Entwicklung seit den 1950-er Jahren ==
[[Datei:HICOG-Siedlung Pennenfeld IMG 1248.jpg|thumb|Hochhaus in der HICOG-Siedlung in Pennenfeld]]
[[Datei:Häuser Amerikanische Siedlung IMG 1852.jpg|thumb|Häuser in der ehemaligen amerikanischen Siedlung in Plittersdorf]]
[[Datei:Hochhäuser Tannenbusch IMG 0985.jpg|thumb|Hochhäuser in Neu-Tannenbusch]]
[[Datei:Hochhäuser Tannenbusch IMG 0985.jpg|thumb|Hochhäuser in Neu-Tannenbusch]]
Die Siedlungsgeschichte in Bonn ist lang und sie beeindruckt bei der Entwicklung der Bevölkerungszahl gerade in jüngerer Zeit. Lebten etwa zur Zeit vor der Reichsgründung im Jahr 1871 nur etwa 20.000 Einwohner/innen in [[Bonn]], waren es bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 bereits rund 100.000 Einwohner/innen.  
Für die Angehörigen der US-amerikanischen Hochkommission unter Leitung des „High Commissioner of Germany“ entstanden in Bonn nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] rasch ganze Siedlungen wie die „Amerikanische Siedlung“ in Plittersdorf, die Siedlung „Pennenfeld“ oder die Siedlung „Tannenbusch“ (s. [[HICOG-Siedlungen]]).


Für die Angehörigen der US-amerikanischen Hochkommission unter Leitung des „High Commissioner of Germany“ entstanden in Bonn nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] rasch ganze Siedlungen wie die „Amerikanische Siedlung“ in Plittersdorf, die Siedlung „Pennenfeld“ oder die Siedlung „Tannenbusch“ (s. [[HICOG-Siedlungen]]).
Am 3. November 1949 bestätigte der Deutsche Bundestag dann das Votum des Parlamentarischen Rates, Bonn zur vorläufigen Bundeshauptstadt zu machen. In der Folge erfuhr die Stadt Bonn eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue ''Parlaments- und Regierungsviertel'' mit [[Bad Godesberg]] regelrecht zusammen.  


Am 3. November 1949 bestätigte der Deutsche Bundestag dann das Votum des Parlamentarischen Rates, Bonn zur vorläufigen Bundeshauptstadt zu machen. In der Folge erfuhr die Stadt Bonn eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue ''Parlaments- und Regierungsviertel'' mit [[Bad Godesberg]] regelrecht zusammen. Von 1949 bis 1990 war Bonn Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Immer wieder neue Wohngebiete entstanden in dieser Zeit, denn besonders für Mitarbeiter/innen der Bundeseinrichtungen wurde Wohnraum benötigt.  
Von 1949 bis 1990 war Bonn Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Immer wieder neue Wohngebiete entstanden in dieser Zeit, denn besonders für Mitarbeiter/innen der Bundeseinrichtungen wurde Wohnraum benötigt.  


Ein Bespiel ist das Gebiet des ehemaligen Amtes [[Duisdorf]], das sich in der noch jungen Bundesrepublik von einem ländlichen Randgebiet von Bonn zu einer "Beamtenstadt" entwickelte. In einem Raum von 80 Quadratkilometern waren innerhalb kurzer Zeit großstadtnahe Wohn-Siedlungen entstanden.
Ein Bespiel ist das Gebiet des ehemaligen Amtes [[Duisdorf]], das sich in der noch jungen Bundesrepublik von einem ländlichen Randgebiet von Bonn zu einer "Beamtenstadt" entwickelte. In einem Raum von 80 Quadratkilometern waren innerhalb kurzer Zeit großstadtnahe Wohn-Siedlungen entstanden.
Zeile 18: Zeile 22:


== Bonner Wohnungsmarkt ==
== Bonner Wohnungsmarkt ==
[[Datei:Altstadthäuser in Bonn - IMG 0142.jpg|thumb|Altstadthäuser in Franzstraße]]
[[Datei:Wohnungen in Beuel-Süd IMG 0216.jpg|thumb|Wohnungen an der Elsa-Brändström-Straße in Beuel-Süd]]
Insgesamt entsteht heute der Eindruck, dass in [[Bonn]] überwiegend hochwertige und teurere Wohnungen entstehen, während der Bedarf an preisgünstigen und bezahlbaren Mietwohnungen zunimmt und zu wachsenden Problemen führt. Einige Beispiele für größere Bauprojekte und die genannte Entwicklung in den letzten Jahren sind etwa die Südstadtgärten in Kessenich, Pandion Ville in Duisdorf, „Constance“ in Poppelsdorf, West.side am Probsthof in Endenich, Jackie K. In der Kennedyallee in Plittersdorf, Castell-Park in der Graurheindorfer Straße oder die Siebengebirgsterrassen in der Deutschherrenstraße in Lannesdorf.  
Insgesamt entsteht heute der Eindruck, dass in [[Bonn]] überwiegend hochwertige und teurere Wohnungen entstehen, während der Bedarf an preisgünstigen und bezahlbaren Mietwohnungen zunimmt und zu wachsenden Problemen führt. Einige Beispiele für größere Bauprojekte und die genannte Entwicklung in den letzten Jahren sind etwa die Südstadtgärten in Kessenich, Pandion Ville in Duisdorf, „Constance“ in Poppelsdorf, West.side am Probsthof in Endenich, Jackie K. In der Kennedyallee in Plittersdorf, Castell-Park in der Graurheindorfer Straße oder die Siebengebirgsterrassen in der Deutschherrenstraße in Lannesdorf.  


Zeile 27: Zeile 33:


== Masterplan Innere Stadt ==
== Masterplan Innere Stadt ==
Der Bonner Masterplan Innere Stadt gibt den Rahmen für die Innenstadtentwicklung der nächsten Jahre vor. Ziele sind unter anderem, das Wohnen in der Stadt zu stärken und diese zum Rhein hin zu öffnen. Mit Millionen-Zuschüssen des Landes NRW soll die Innenstadt aufgewertet und mehr Aufenthaltsqualität für die Menschen geschaffen werden.
[[Datei:RheinLogen Bonn IMG 0146.jpg|right|300px|RheinLogen in Bonn]]
=== Bonner Innenstadtentwicklung ===
Der Bonner [[Masterplan Innere Stadt]] gibt den Rahmen für die Innenstadtentwicklung der nächsten Jahre vor. Ziele sind unter anderem, das Wohnen in der Stadt zu stärken und diese zum Rhein hin zu öffnen. Mit Millionen-Zuschüssen des Landes NRW an die Stadt soll die Innenstadt aufgewertet und mehr Aufenthaltsqualität für die Menschen geschaffen werden.


Der Masterplan stellt die Programmatik der Innenstadtentwicklung dar und setzt sich aus insgesamt 123 Einzelmaßnahmen zusammen, die thematisch in fünf Handlungsfelder gegliedert sind:
Der Masterplan stellt die Programmatik der Innenstadtentwicklung dar und setzt sich aus insgesamt 123 Einzelmaßnahmen zusammen, die thematisch in fünf Handlungsfelder gegliedert sind:
Zeile 36: Zeile 44:
* Verflechtungs- und Zugangsräume aufwerten.
* Verflechtungs- und Zugangsräume aufwerten.


=== Maßnahmen und Projekte ===
[[Datei:Baumschulwäldchen IMG 1695.jpg|thumb|Baumschulwäldchen im Musikerviertel]]
[[Datei:Rheinpavillion Bonn IMG 1606.jpg|thumb|Rheinpavillion am Bonner Rheinufer]]
In einer ersten Förderperiode wurden bereits drei bauliche Projekte umgesetzt: 
In einer ersten Förderperiode wurden bereits drei bauliche Projekte umgesetzt: 
* die Neugestaltung des Remigiusplatzes
* die Neugestaltung des [[Remigiusplatz]]es mit Station zum Beethoven-Rundgang: <br/>''dazu: ''[https://beethoven-rundgang.bonn.de/standorte-in-bonn/chronoskop-4-remigiusplatz.php Informationen auf bonn.de]
* die Umgestaltung der Grünfläche Am Baumschulwäldchen und
* die Umgestaltung der Grünfläche am [[Baumschulwäldchen]]: <br/> ''dazu:'' [https://www.bonn.de/bonn-erleben/aktiv-und-unterwegs/parks-und-gaerten/baumschulwaeldchen.php Informationen auf bonn.de]
* der erste Bauabschnitt im Stadtgarten/ am Alten Zoll.
* sowie der erste Bauabschnitt im [[Stadtgarten Bonn|Stadtgarten]]/ am [[Alter Zoll|Alten Zoll]].


Bis 2025 sollen folgende Maßnahmen schrittweise umgesetzt werden: <br/>''<small>[https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/masterplan-innere-stadt.php Übersicht auf www.bonn.de/masterplan-innere-stadt]</small>''
Bis 2025 sollen folgende Maßnahmen schrittweise umgesetzt werden: <br/>''<small>[https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/masterplan-innere-stadt.php Übersicht auf www.bonn.de/masterplan-innere-stadt]</small>''
* [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/masterplan-bonn-innere-stadt.php Rheinuferpromenade]
* [[Bonner Rheinufer]]: [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/masterplan-bonn-innere-stadt.php Neugestaltung der Rheinuferpromenade]
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/november-2023/eine-neue-aufenthaltsqualitaet-fuer-die-menschen-am-rheinufer.php Stockentor/ Alter Zoll] ''(Zweiter Bauabschnitt)''
* [[Bonner Rheinufer]]: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/november-2023/eine-neue-aufenthaltsqualitaet-fuer-die-menschen-am-rheinufer.php Stockentor/ Alter Zoll] ''(Zweiter Bauabschnitt)''
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2023/gruenflaeche-und-innenstadt-management-an-budapester-strasse-eroeffnet.php Grünfläche am Windeckbunker (Budafokpark)]
* [[Windeckstraße|Bereich Windeckstraße]]: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2023/gruenflaeche-und-innenstadt-management-an-budapester-strasse-eroeffnet.php Grünfläche am Windeckbunker (Budafokpark)]
* [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/stiftsplatz.php Stiftsplatz]
* [[Stiftsplatz|Bereich Stiftsplatz]]: [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/stiftsplatz.php Neugestaltung des Stiftsplatzes]
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/oktober-2022/digitale-buerger-innenbeteiligung-zur-umgestaltung-der-koelnstrasse.php Kölnstraße] (zwischen Bertha-von-Suttner-Platz und Wilhelmsplatz)
* [[Kölnstraße|Bereich Kölnstraße]]: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/oktober-2022/digitale-buerger-innenbeteiligung-zur-umgestaltung-der-koelnstrasse.php Neugestaltung der Kölnstraße] - zwischen Bertha-von-Suttner-Platz und Wilhelmsplatz
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2023/uni-trifft-city-beteiligung-zu-umgestaltung-rathausgasse-am-hof-wesselstrasse.php Uni trifft City]
* [[Bornheimer Straße]]: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/januar-2023/bauprojekt-bornheimer-strasse-beginnt-am-16.januar-2023.php Neugestaltung der Bornheimer Straße]
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/januar-2023/bauprojekt-bornheimer-strasse-beginnt-am-16.januar-2023.php Bornheimer Straße]
* [[Brüdergasse]]: Verbesserung des Anschlusses an die Rheinuferpromenade
* Rheingasse: Verbesserung der Fuß- und Radwegeverbindung von der City zum Rhein
* [[Rheingasse]]: Verbesserung der Fuß- und Radwegeverbindung von der City zum Rhein
* Brüdergasse: Verbesserung des Anschlusses an die Rheinuferpromenade
* [[Am Hof|Straßenzug Am Hof]] sowie Rathausgasse und Wesselstraße: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2023/uni-trifft-city-beteiligung-zu-umgestaltung-rathausgasse-am-hof-wesselstrasse.php Uni trifft City]
 
== Städtebauförderung ==
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Stadt Bonn umfangreich von der Städtebauförderung profitiert. Eine Übersicht darüber, wo und wann in welchem Teil der Stadt investiert wurde, findet sich unter [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/das-kann-staedtebaufoerderung.php bonn.de].


== siehe auch ==
== siehe auch ==
[[Datei:Häuser in der Friedrichstraße IMG 0005.jpg|thumb|Häuser in der Bonner Friedrichstraße]]
* [[:Kategorie:Wohnen|Artikelübersicht „Wohnen“]]
* [[:Kategorie:Wohnen|Artikelübersicht „Wohnen“]]
* [[Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Bonn]]
* [[Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Bonn]]
Zeile 61: Zeile 76:
* [[Sozialwohnungen]]
* [[Sozialwohnungen]]
* [[VEBOWAG]]
* [[VEBOWAG]]
* [[Wohnen in Bad Godesberg]]
* [[Wohnen in Limperich]]
* [[Wohnen in Limperich]]
* [[Wohnungsbaugenossenschaft Zusammenstehen eG]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
33.853

Bearbeitungen