Friedrichstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Friedrichstraße in [[Bonn]] wurde nach Max Friedrich von Königsegg (1708-1784) benannt, Erzbischof und Kurfürst von Köln in den Jahren 1761 bis 1784.
[[Datei:Friedrichstrasse in Bonn IMG 0214.jpg|thumb|Friedrichstrasse in Bonn]]
[[Datei:Ansicht aus der Friedrichstraße IMG 0006.jpg|thumb|Ansicht aus der Friedrichstraße in Richtung Friedensplatz]]
Die '''Friedrichstraße''' in [[Bonn]] wurde nach Max Friedrich von Königsegg (1708-1784) benannt, Erzbischof und Kurfürst von Köln in den Jahren 1761 bis 1784.


Sie ist heute ein außerordentlich gelungenes Beispiel für die Aufwertung eines kompletten Straßenzuges an der Peripherie der [[Bonner Innenstadt]]. Die einstige (Einbahn-) Straße zwischen Belderberg und [[Friedensplatz]] wurde 2007 in die Fußgängerzone integriert, hatte aber zuvor eine neue Pflasterung in verschiedenen Farben, dazu eine moderne, jedoch durchaus passende Straßenbeleuchtung erhalten. Damit wurde aus einem früheren städtebaulichen Aschenbrödel eine einigermaßen ansehnliche Prinzessin.  
Sie ist heute ein außerordentlich gelungenes Beispiel für die Aufwertung eines kompletten Straßenzuges an der Peripherie der [[Bonner Innenstadt]]. Die einstige (Einbahn-) Straße zwischen Belderberg und [[Friedensplatz]] wurde 2007 in die Fußgängerzone integriert, hatte aber zuvor eine neue Pflasterung in verschiedenen Farben, dazu eine moderne, jedoch durchaus passende Straßenbeleuchtung erhalten. Damit wurde aus einem früheren städtebaulichen Aschenbrödel eine einigermaßen ansehnliche Prinzessin.  
33.957

Bearbeitungen