Friedrich August Kekulé: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Hintergrund sind seine Arbeiten und Forschungen, die entscheidend den Weltruf der Bonner Chemie prägten. Zu seiner Zeit entwickelte sich sein Institut zu einer der weltweit bedeutendsten Adressen des Fachs.
Hintergrund sind seine Arbeiten und Forschungen, die entscheidend den Weltruf der Bonner Chemie prägten. Zu seiner Zeit entwickelte sich sein Institut zu einer der weltweit bedeutendsten Adressen des Fachs.


Kekulé starb 1896 in Bonn und erhielt ein Ehrengrab auf dem Poppelsdorfer Friedhof. An der [[Universität Bonn]] ist das Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie (Gerhard-Domagk-Str. 1) nach ihm benannt.
Kekulé starb 1896 in Bonn und erhielt ein Ehrengrab auf dem [[Poppelsdorfer Friedhof]]. An der [[Universität Bonn]] ist das Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie (Gerhard-Domagk-Str. 1) nach ihm benannt.
 
Das „Kekulé-Denkmal“ in der Meckenheimer Allee 166-168 ist ein eingetragenes Denkmal.
 
== Bonner Köpfe ==
Friedrich Kekulé gehört zu den Persönlichkeiten, an die in Bonn auf dem [[Weg der Bonner Köpfe]] erinnert wird.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
33.853

Bearbeitungen