Kurfürst Ferdinand Maria: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Seit dem Jahr 1597 war [[Bonn]] die offizielle Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. '''Kurfürst Ferdinand Maria''' (1577–1650) war Erzbischof und Kurfürst von 1612 bis 1650.
Seit dem Jahr 1597 war [[Bonn]] die offizielle Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. '''Kurfürst Ferdinand Maria''' (1577–1650) war Erzbischof und Kurfürst von 1612 bis 1650.


Ferdinand bestimmte [[Bonn]] bereits im Jahr 1597 als Koadjutor in einer Rat- und Kanzleiordnung offiziell zur kurfürstlichen Residenzstadt, wobei dessen Eintreten für die Gegenreformation in der Stadt auch in fürchterlichen Taten mündete. Sein Na­me ist eng mit ei­ner Hoch­pha­se der [[He­xen­ver­fol­gung]] im Kur­fürs­ten­tum ver­bun­den.
Ferdinand bestimmte [[Bonn]] bereits im Jahr 1597 als Koadjutor in einer Rat- und Kanzleiordnung offiziell zur kurfürstlichen Residenzstadt, wobei dessen Eintreten für die Gegenreformation in der Stadt auch in fürchterlichen Taten mündete. Sein Na­me ist eng mit ei­ner Hoch­pha­se der [[Hexenverfolgung]] im Kur­fürs­ten­tum ver­bun­den.


Seine Hexenprozessordnung von 1607 sollte helfen, die Betroffenen mittels Folter zu überführen.  
Die von ihm erlassene Hexenprozessordnung von 1607 hatte den Hintergrund, die Betroffenen mittels Folter zu überführen. Bis in die erste Hälfte des  17. Jahrhundert wurden in Bonn zahlreiche Menschen hingerichtet, unter ihnen starb am 30. Oktober 1628 etwa Elisabeth Kurtzrock den Feuertod. Überliefert ist, dass sie mit ihrem zweiten Ehemann den Schankbetrieb im Gasthof „Zum Blomen“ am Markt in Bonn im Jahr 1615 übernommen hatte und nach dessen Tode allein weiter führte.
Bis in die erste Hälfte des  17. Jahrhundert wurden in Bonn zahlreiche Menschen hingerichtet, unter ihnen starb am 30. Oktober 1628 etwa Elisabeth Kurtzrock den Feuertod. Überliefert ist, dass sie mit ihrem zweiten Ehemann den Schankbetrieb im Gasthof „Zum Blomen“ am Markt in Bonn im Jahr 1615 übernommen hatte und nach dessen Tode allein weiter führte.
* vgl. dazu: [http://www.anton-praetorius.de/downloads/namenslisten/Chronik_Bonn_Hexenprozesse.pdf  www.anton-praetorius.de/Chronik_Bonn_Hexenprozesse.pdf]
* vgl. dazu: [http://www.anton-praetorius.de/downloads/namenslisten/Chronik_Bonn_Hexenprozesse.pdf  www.anton-praetorius.de/Chronik_Bonn_Hexenprozesse.pdf]


Zeile 14: Zeile 13:


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Dreißigjähriger Krieg]]
* [[Hexenverfolgung]]
* [[Hexenverfolgung]]
* [[Kölner Kurfürsten]]
* [[Kölner Kurfürsten]]
33.924

Bearbeitungen