Waldfriedhof Rhöndorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
Ursprünglich war der ab 1920 eingerichtete Waldfriedhof für die Aufnahme von bis zu 1000 Gräbern vorgesehen. Ende der 1960er-Jahre wurde er terrassenförmig erweitert und am talseitigen Eingang eine neue Friedhofskapelle errichtet.
Ursprünglich war der ab 1920 eingerichtete Waldfriedhof für die Aufnahme von bis zu 1000 Gräbern vorgesehen. Ende der 1960er-Jahre wurde er terrassenförmig erweitert und am talseitigen Eingang eine neue Friedhofskapelle errichtet.


Zu den beigesetzten Persönlichkeiten gehören neben Konrad Adenauer (1967) auch Penaten-Gründer Max Riese, der ehemalige Bundesminister Lauritz Lauritzen oder der Journalist Peter Scholl-Latour.  
Zu den beigesetzten Persönlichkeiten gehören neben Konrad Adenauer (1967) auch Penaten-Gründer Max Riese (1943), der ehemalige Bundesminister Lauritz Lauritzen (1980) oder der Journalist Peter Scholl-Latour (2014).  


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2023, 22:42 Uhr

Der Waldfriedhof in Rhöndorf an der Löwenburgstraße liegt im unteren Bereich des zum Berggipfel der Löwenburg führenden Rhöndorfer Tals.

Ursprünglich war der ab 1920 eingerichtete Waldfriedhof für die Aufnahme von bis zu 1000 Gräbern vorgesehen. Ende der 1960er-Jahre wurde er terrassenförmig erweitert und am talseitigen Eingang eine neue Friedhofskapelle errichtet.

Zu den beigesetzten Persönlichkeiten gehören neben Konrad Adenauer (1967) auch Penaten-Gründer Max Riese (1943), der ehemalige Bundesminister Lauritz Lauritzen (1980) oder der Journalist Peter Scholl-Latour (2014).

Weblinks und Quellen