Klufterhof: Unterschied zwischen den Versionen

1.353 Bytes hinzugefügt ,  26. November 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der heutige Klufterhof ist ein Fachwerkhaus in Friesdorf (an der Hochkreuzallee) aus dem frühen 17. Jahrhundert. Ein Vorgängerbau wurde im Jahr 947 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1207 war der Hof an die Zisterzienserabtei Heisterbach verpachtet und wurde an diese im Jahr 1318 verkauft. Im Truchsessischen Krieg zerstört, wurde er erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut. == Weblinks und Quellen == * [https://vhh-badgodesberg.de/m…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der heutige Klufterhof ist ein Fachwerkhaus in [[Friesdorf]] (an der Hochkreuzallee) aus dem frühen 17. Jahrhundert.  
[[Datei:Klufterhof IMG 1858.jpg|thumb|Am Klufterhof in Friesdorf]]
Der heutige '''Klufterhof''' ist ein Fachwerkhaus in [[Friesdorf]] (an der Hochkreuzallee) aus dem frühen 17. Jahrhundert.  


Ein Vorgängerbau wurde im Jahr 947 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1207 war der Hof an die Zisterzienserabtei Heisterbach verpachtet und wurde an diese im Jahr 1318 verkauft. Im Truchsessischen Krieg zerstört, wurde er erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut.  
Ein Vorgängerbau wurde im Jahr 947 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1207 war der Hof an die Zisterzienserabtei Heisterbach verpachtet und wurde an diese im Jahr 1318 verkauft. Im Truchsessischen Krieg zerstört, wurde er erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut.
 
* Adresse: Hochkreuzallee/Ecke Klufterstraße
 
== Geschichte ==
Die Geschichte eines der ältesten Häuser Bonns im Ortsteil Friesdorf führt zurück ins Jahr 947. Damals bestätigte König Otto I. die Schenkung des Hofes von König Arnulf an das Stift Gandersheim. 1318 verkauften die Gandersheimer das Anwesen an das Kloster Heisterbach (heute eine sehenswerte Ruine im Königswinterer Ortsteil Heisterbacherrott). Im „Truchsessischen Krieg“, dem auch schon die Godesburg zum Opfer gefallen war, brannte der Hof ab, wurde aber später von den Heisterbacher Mönchen wieder aufgebaut. Seit der Säkularisation befindet sich der Klufterhof in Familieneigentum. Das Fachwerkhaus wurde in jüngerer Zeit aufwändig restauriert.
 
Der Godesberger Heimatverein hat eine Informationstafel zur Geschichte des Guts anbringen lassen. Auf der ist unter anderem vermerkt, dass der Hof 1207 an die Zisterzienserabtei Heisterbach verpachtet war, 1318 an die Abtei verkauft wurde und dann mit seinen umfangreichen Ländereien, Weingärten und Fischteichen verpachtet worden war.
 
== siehe auch ==
* [[Klufterbachtal]]
* [[Klufterplatz]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
[[Datei:Klufterhof IMG 1855.jpg|thumb|Klufterhof in Friesdorf]]
* [https://vhh-badgodesberg.de/mobil-unterwegs/friesdorf/ Informationen auf vhh-badgodesberg.de]
* [https://vhh-badgodesberg.de/mobil-unterwegs/friesdorf/ Informationen auf vhh-badgodesberg.de]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Klufterhof Wikipedia-Eintrag]




[[Kategorie: Bad Godesberg]]
[[Kategorie: Bad Godesberg]]
[[Kategorie: Friesdorf]]
2.135

Bearbeitungen