Kirche Sankt Evergislus Brenig: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kirche St. Evergislus''' im [[Bornheim]]er Stadtteil Brenig gehört zum Seelsorgebereich Bornheim - An Rhein und Vorgebirge.
Die '''Kirche St. Evergislus''' im [[Bornheim]]er Stadtteil Brenig gehört zum Seelsorgebereich Bornheim - An Rhein und Vorgebirge.


Brenig wurde bereits 941 zum ersten Mal urkundlich als Pfarrei erwähnt. Die im Kern noch romanische Kirche am Ort musste wegen Baufälligkeit 1719 grundlegend erneuert werden. Im Jahr 1895 wurde das alte Langhaus niedergelegt und es entstand eine neogotische Kirche nach Plänen des Architekten Gerhard Franz Langenberg, im Volksmund „Vorgebirgsdom“ genannt. Die Kirche entstand in einer Mischform von Hallenkirche und Basilika, wobei der Turm der ersten Kirche aus dem 15. Jahrhundert erhalten geblieben ist.
Brenig wurde bereits 941 zum ersten Mal urkundlich als Pfarrei erwähnt und war im 12. Jahrhundert durch eine  Heilig-Blut-Reliquie ein volkstümlicher Wallfahrtsort. Die im Kern noch romanische Kirche am Ort musste wegen Baufälligkeit 1719 grundlegend erneuert werden.
 
Im Jahr 1895 wurde das alte Langhaus niedergelegt und es entstand eine neogotische Kirche nach Plänen des Architekten Gerhard Franz Langenberg, im Volksmund „Vorgebirgsdom“ genannt. Der Neubau der Kirche wurde durch einen Blitzschlag befördert, der den Turm in Brand setzte. Die Kirche entstand in einer Mischform aus Hallenkirche und Basilika, wobei der Turm der ersten Kirche erhalten geblieben ist.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
34.360

Bearbeitungen