Schürreskirmes Ramersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fester Bestandteil der Ramersdorfer '''„Schürreskirmes“''' („Schüür“ steht für die Scheune am Festplatz) auf den Dorfplatz „An de Löng“ ist das traditionelle Schürreskarren-Rennen. Zweierteams treten gegeneinander an. Einer sitzt im Gefährt, ein anderen schiebt es möglichst schnell die Lindenstraße hinauf und hinunter. Auch die beliebte Erbsensuppe wird zur Kirmes im Dorf verteilt und die Junggesellen ziehen mit ihren Suppentöpfe…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Fester Bestandteil der [[Ramersdorf]]er '''„Schürreskirmes“''' („Schüür“ steht für die Scheune am Festplatz) auf den Dorfplatz „An de Löng“ ist das traditionelle Schürreskarren-Rennen. Zweierteams treten gegeneinander an. Einer sitzt im Gefährt, ein anderen schiebt es möglichst schnell die Lindenstraße hinauf und hinunter. Auch die beliebte Erbsensuppe wird zur Kirmes im Dorf verteilt und die Junggesellen ziehen mit ihren Suppentöpfen von Tür zu Tür.
Fester Bestandteil der [[Ramersdorf]]er '''„Schürreskirmes“''' („Schüür“ steht für die Scheune am Festplatz) auf dem Dorfplatz „An de Löng“ ist das traditionelle Schürreskarren-Rennen. Zweierteams treten gegeneinander an. Einer sitzt im Gefährt, ein anderen schiebt es möglichst schnell die Lindenstraße hinauf und hinunter. Auch die beliebte Erbsensuppe wird zur Kirmes im Dorf verteilt und die Junggesellen ziehen mit ihren Suppentöpfen von Tür zu Tür.


== Schürreskarren ==
== Schürreskarren ==

Version vom 13. Oktober 2023, 12:55 Uhr

Fester Bestandteil der Ramersdorfer „Schürreskirmes“ („Schüür“ steht für die Scheune am Festplatz) auf dem Dorfplatz „An de Löng“ ist das traditionelle Schürreskarren-Rennen. Zweierteams treten gegeneinander an. Einer sitzt im Gefährt, ein anderen schiebt es möglichst schnell die Lindenstraße hinauf und hinunter. Auch die beliebte Erbsensuppe wird zur Kirmes im Dorf verteilt und die Junggesellen ziehen mit ihren Suppentöpfen von Tür zu Tür.

Schürreskarren

Der Schürreskarren ist eines der Ramersdorfer Wahrzeichen und ziert auch den von Sigrid Wenzel gestalteten Brunnen am Dorfplatz. In früheren Zeiten transportierten die Bauern auf diesen Holzkarren ihr Heu und Stroh.