Haus Rankenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
* [https://www.bornheim.de/freizeit-tourismus/bornheim-erleben/sehenswuerdigkeiten/brenig  bornheim.de/sehenswuerdigkeiten]
* [https://www.bornheim.de/freizeit-tourismus/bornheim-erleben/sehenswuerdigkeiten/brenig  bornheim.de/sehenswuerdigkeiten]
* „Haus Rankenberg in Brenig (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 209)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252201 (Abgerufen: 9. September 2023)
* „Haus Rankenberg in Brenig (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 209)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252201 (Abgerufen: 9. September 2023)
'''LSV-Heimatlexikon:'''
* [https://www.lsv-vorgebirge.de/media/053-haus_rankenberg.pdf Haus Rankenberg in Brenig (pdf)]




[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]

Aktuelle Version vom 16. September 2023, 21:30 Uhr

Haus Rankenberg in Bornheim-Brenig wurde im Jahr 1405 erstmals erwähnt und gehörte einst als Sommersitz zur Dersdorfer Burg. Es wurde 1897/98 auf den alten Grundmauern völlig neu errichtet.

Weblinks und Quellen

LSV-Heimatlexikon: