Wendelinuskapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* „Sankt Wendelinuskapelle in Sechtem”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-320990 (Abgerufen: 28. Juli 2023)
* „Sankt Wendelinuskapelle in Sechtem”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-320990 (Abgerufen: 28. Juli 2023)
'''LSV-Heimatlexikon:'''
* [https://www.lsv-vorgebirge.de/media/095-wendelinuskapelle.pdf  Die Wendelinuskapelle: Pilgerziel in Sechtem (pdf)]




[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]

Version vom 16. September 2023, 20:48 Uhr

Die St. Wendelinuskapelle wurde 1680 zu Ehren des heiligen Hubertus erbaut. Gewidmet wurde sie dem heiligen Wendelin von Tholey, der als Schutzpatron der Hirten, Bauern und Landleute gilt. Die Kapelle ist das Wahrzeichen von Sechtem und ein Wallfahrtsort (der 20. Oktober ist das Fest des Heiligen Wendelinus). Nach vollständiger Sanierung wurde die Kapelle am 8. Oktober 1987 wieder geweiht.

Weblinks und Quellen

LSV-Heimatlexikon: