Kapelle Sankt Michael Merl: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die „Kapelle St. Michael“, auch „Merler Dom“ genannt, im [[Meckenheim]]er Ortsteils Merl gehört zur katholischen Pfarreiengemeinschaft Meckenheim.
Die „Kapelle St. Michael“, auch „Merler Dom“ genannt, im [[Meckenheim]]er Ortsteils Merl gehört zur katholischen Pfarreiengemeinschaft Meckenheim.


1899/1900 wurde die Kapelle im neugotischen Stil anstelle eines Vorgängerbaus nach den Plänen des in Lüftelberg geborenen Architekten Anton Becker errichtet. Der Grundstein wurde am 2. Juli 1899 gelegt, am 10. Juni 1900 wurde die Kapelle geweiht.
1899/1900 wurde die Kapelle im neugotischen Stil und mit Dachreiter anstelle eines Vorgängerbaus nach den Plänen des in Lüftelberg geborenen Architekten Anton Becker errichtet. Der Grundstein wurde am 2. Juli 1899 gelegt, am 10. Juni 1900 wurde die Kapelle an der Ecke Godesberger Straße und „Auf dem Driesch“ geweiht.


Im Jahr 1990 erhielt die Kapelle eine Klais-Orgel.
Entstanen war keineswegs eine imposante Kirche. Das neugotische Gebäude überragt kaum die umliegenden Häuser. Gleichwohl erhielt die Kapelle als "Merler Dom" ihren landläufigen Namen.
 
Im Jahr 1990 erhielt die Kapelle eine neue Klais-Orgel.


Seit 1990 werden die regelmäßigen Gottesdienste in Merl in der neu errichteten Kirche (am Zypressenweg) gefeiert, die ebenfalls dem hl. Michael geweiht wurde.
Seit 1990 werden die regelmäßigen Gottesdienste in Merl in der neu errichteten Kirche (am Zypressenweg) gefeiert, die ebenfalls dem hl. Michael geweiht wurde.
Zeile 15: Zeile 17:
[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
34.354

Bearbeitungen