Kirche Sankt Martin Selhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Kirche '''St. Martin''' im Bad Honnefer Ortsteil Selhof entstand ab 1966 an Stelle einer Vorgängerkirche nach den Plänen der Honnefer Architekten Wolfgarten und Füllenbach als moderner Kirchbau in Zeltform mit separatem Glockenturm und wurde 1968 geweiht. Das gotische Gabelkreuz über dem Altar entstand bereits um das Jahr 1350 in einer Kölner Werkstatt. Als Prozessionskreuz wurde es zuvor in der Sankt Martinskapelle am Ort verehrt und aufb…“)
 
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.pfarrverband-honnef.de/pages/was-ist-wo/st.-martin---selhof/geschichte.php Informationen auf https://www.pfarrverband-honnef.de]
* [https://www.pfarrverband-honnef.de/pages/was-ist-wo/st.-martin---selhof/geschichte.php Informationen auf www.pfarrverband-honnef.de]
* [https://www.buergerstiftung-badhonnef.de/2-04-pfarrkirche-st-martin/   Informationen auf https://www.buergerstiftung-badhonnef.de]
* [https://www.buergerstiftung-badhonnef.de/2-04-pfarrkirche-st-martin/ Informationen auf www.buergerstiftung-badhonnef.de]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Selhof#Sehensw%C3%BCrdigkeiten Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Selhof#Sehensw%C3%BCrdigkeiten Wikipedia-Eintrag]




[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]

Aktuelle Version vom 10. August 2023, 17:58 Uhr

Die Kirche St. Martin im Bad Honnefer Ortsteil Selhof entstand ab 1966 an Stelle einer Vorgängerkirche nach den Plänen der Honnefer Architekten Wolfgarten und Füllenbach als moderner Kirchbau in Zeltform mit separatem Glockenturm und wurde 1968 geweiht.

Das gotische Gabelkreuz über dem Altar entstand bereits um das Jahr 1350 in einer Kölner Werkstatt. Als Prozessionskreuz wurde es zuvor in der Sankt Martinskapelle am Ort verehrt und aufbewahrt. Die namensgleiche Kapelle im Ortszentrum von Selhof ist bereits im Jahr 1451 belegt. Der jüngste Neubau der Martinskapelle stammt aus dem Jahr 1801.

Weblinks und Quellen