Alter Friedhof Eitorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Alte Friedhof im Zentrum von Eitorf wurde in den Jahren 1805 bis 1967 als Beerdigungsstätte genutzt. Auf dem Friedhof gibt es eine Anzahl von Familiengräbern von Eitorfer Persönlichkeiten, etwa dem Sanitätsrat Carl Friedrich Meyer (Gründer der „Heil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke und Gemütsleidende“ in Eitorf) oder dem Färbereibesitzer Julius Gauhe. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Friedhof_(E…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Alte Friedhof im Zentrum von [[Eitorf]] wurde in den Jahren 1805 bis 1967 als Beerdigungsstätte genutzt.  
Der Alte Friedhof im Zentrum von [[Eitorf]] wurde in den Jahren 1805 bis 1967 als Beerdigungsstätte genutzt.  


Auf dem Friedhof gibt es eine Anzahl von Familiengräbern von Eitorfer Persönlichkeiten, etwa dem Sanitätsrat Carl Friedrich Meyer (Gründer der „Heil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke und Gemütsleidende“ in Eitorf) oder dem Färbereibesitzer Julius Gauhe.
Auf dem Friedhof gibt es eine Anzahl von zum Teil aufwändig gestalteten Familiengräbern von Eitorfer Persönlichkeiten, etwa dem Sanitätsrat Carl Friedrich Meyer (Gründer der „Heil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke und Gemütsleidende“ in Eitorf) oder dem Färbereibesitzer Julius Gauhe.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Version vom 31. Juli 2023, 23:51 Uhr

Der Alte Friedhof im Zentrum von Eitorf wurde in den Jahren 1805 bis 1967 als Beerdigungsstätte genutzt.

Auf dem Friedhof gibt es eine Anzahl von zum Teil aufwändig gestalteten Familiengräbern von Eitorfer Persönlichkeiten, etwa dem Sanitätsrat Carl Friedrich Meyer (Gründer der „Heil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke und Gemütsleidende“ in Eitorf) oder dem Färbereibesitzer Julius Gauhe.

Weblinks und Quellen