Vorgebirgsbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die heutige Strecke der S-Bahn-Linie 18 hat eine mehr als 120-jährige Geschichte. Sie fährt auf der ehemaligen Strecke der '''Vorgebirgsbahn''' zwischen Köln und Bonn, die im Großteil des 20. Jahrhunderts von den Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) betrieben wurden. In Betrieb genommen wurde die gesamte Strecke der damaligen Vorgebirgsbahn im Januar 1898 – und zwar von Bonn bis zum Kölner Barbarossaplatz.
Die heutige Strecke der S-Bahn-Linie 18 hat eine mehr als 120-jährige Geschichte. Sie fährt auf der ehemaligen Strecke der '''Vorgebirgsbahn''' zwischen Köln und Bonn, die im Großteil des 20. Jahrhunderts von den Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) betrieben wurde. In Betrieb genommen wurde die gesamte Strecke der damaligen Vorgebirgsbahn im Januar 1898 – und zwar von Bonn bis zum Kölner Barbarossaplatz.


Mit dem Bau der Stadtbahn und der Eröffnung des Stadtbahnbetriebs wurde auch der Bonner Rheinuferbahnhof der KBE überflüssig.  
Mit dem Bau der Stadtbahn und der Eröffnung des Stadtbahnbetriebs wurde auch der Bonner Rheinuferbahnhof der KBE überflüssig.  

Version vom 14. Juni 2023, 13:58 Uhr

Die heutige Strecke der S-Bahn-Linie 18 hat eine mehr als 120-jährige Geschichte. Sie fährt auf der ehemaligen Strecke der Vorgebirgsbahn zwischen Köln und Bonn, die im Großteil des 20. Jahrhunderts von den Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) betrieben wurde. In Betrieb genommen wurde die gesamte Strecke der damaligen Vorgebirgsbahn im Januar 1898 – und zwar von Bonn bis zum Kölner Barbarossaplatz.

Mit dem Bau der Stadtbahn und der Eröffnung des Stadtbahnbetriebs wurde auch der Bonner Rheinuferbahnhof der KBE überflüssig.

Weblinks und Quellen