Städtepartnerschaft Beuel - Mirecourt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Der historische Kirchenglockentausch zwischen Beuel und Mirecourt hat im Jahr 1964 den Grundstein für eine intensive Freundschaft und eine lebendige Städtepartnerschaft gelegt. Auf einer Reise im Jahr 1957 besuchte der damalige Pfarrer von Mirecourt, Jean Noel, unter anderem [[Schwarzrheindorf]] und erinnerte sich, auf einer Glocke im Turm seiner Kirche das Wort „Schwarzenrheindorf“ gelesen zu haben. Jean Noel und sein Amtsbruder Karl Müller sprachen sich beide dafür aus, die unter Napoleon nach Mirecourt gebrachte Glocke „Michael und Magdalena“ wieder nach Schwarzrheindorf zu bringen.
Der historische Kirchenglockentausch zwischen Beuel und Mirecourt hat im Jahr 1964 den Grundstein für eine intensive Freundschaft und eine lebendige Städtepartnerschaft gelegt. Auf einer Reise im Jahr 1957 besuchte der damalige Pfarrer von Mirecourt, Jean Noel, unter anderem [[Schwarzrheindorf]] und erinnerte sich, auf einer Glocke im Turm seiner Kirche das Wort „Schwarzenrheindorf“ gelesen zu haben. Jean Noel und sein Amtsbruder Karl Müller sprachen sich beide dafür aus, die unter Napoleon nach Mirecourt gebrachte Glocke „Michael und Magdalena“ wieder nach Schwarzrheindorf zu bringen.


1969 wurde dann die Städtepartnerschaft von den jeweiligen Stadtoberhäuptern besiegelt. Die politischen Spitzen beider Nationen, Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, haben die Freundschaft beider Orte intensiv begleitet. 50 Jahre später, im Jahr 2019 feierten die Bürger in Beuel und Mirecourt das Jubiläum mit einem Festwochenende. Zum Jubiläum der Städtepartnerschaft erhielt das Rondell am [[Hans-Steger-Ufer]] den Namen „Mirecourtplatz“.  
1969 wurde dann die Städtepartnerschaft von den jeweiligen Stadtoberhäuptern besiegelt. Auch die politischen Spitzen beider Nationen, Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, haben die Freundschaft beider Orte begleitet. 50 Jahre später, im Jahr 2019 feierten die Bürger in Beuel und Mirecourt das Jubiläum mit einem Festwochenende. Zum Jubiläum der Städtepartnerschaft erhielt das Rondell am [[Hans-Steger-Ufer]] den Namen „Mirecourtplatz“.  


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Version vom 12. Juni 2023, 17:43 Uhr

Hans Steger Ufer in Beuel mit Mirecourtplatz

Seit 1969 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Beuel und dem französischen Mirecourt.

Der historische Kirchenglockentausch zwischen Beuel und Mirecourt hat im Jahr 1964 den Grundstein für eine intensive Freundschaft und eine lebendige Städtepartnerschaft gelegt. Auf einer Reise im Jahr 1957 besuchte der damalige Pfarrer von Mirecourt, Jean Noel, unter anderem Schwarzrheindorf und erinnerte sich, auf einer Glocke im Turm seiner Kirche das Wort „Schwarzenrheindorf“ gelesen zu haben. Jean Noel und sein Amtsbruder Karl Müller sprachen sich beide dafür aus, die unter Napoleon nach Mirecourt gebrachte Glocke „Michael und Magdalena“ wieder nach Schwarzrheindorf zu bringen.

1969 wurde dann die Städtepartnerschaft von den jeweiligen Stadtoberhäuptern besiegelt. Auch die politischen Spitzen beider Nationen, Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, haben die Freundschaft beider Orte begleitet. 50 Jahre später, im Jahr 2019 feierten die Bürger in Beuel und Mirecourt das Jubiläum mit einem Festwochenende. Zum Jubiläum der Städtepartnerschaft erhielt das Rondell am Hans-Steger-Ufer den Namen „Mirecourtplatz“.

Weblinks und Quellen