Römische Villa Friesdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dass unter dem Gebiet am Abhang des Kottenforstes bedeutende römische Baureste liegen, ist schon seit längerem bekannt. Von einem „Bauplatz einer römischen Villa“ ist in [[Friesdorf] auf einer Info-Tafel zu lesen. Die Reste wurden bereits in den Jahren 1886, 1920/21 und 1954/55 stellenweise ausgegraben. Wichtigster Fund war bislang ist ein gut zwei Meter hoher Säulenstumpf mit einem reich verzierten Kapitell, der heute im LVR-Museum in Bonn lagert…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 11. Noveember 2022: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/ausgrabung-in-bonn-friesdorf-roemische-therme-ist-besonderer-fund_aid-79664521 Entdeckung der römischen Therme in Friesdorf ist ein Glücksfall]
* Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 11. November 2022: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/ausgrabung-in-bonn-friesdorf-roemische-therme-ist-besonderer-fund_aid-79664521 Entdeckung der römischen Therme in Friesdorf ist ein Glücksfall]
 




[[Kategorie: Bad Godesberg]]
[[Kategorie: Bad Godesberg]]

Version vom 10. Juni 2023, 23:42 Uhr

Dass unter dem Gebiet am Abhang des Kottenforstes bedeutende römische Baureste liegen, ist schon seit längerem bekannt. Von einem „Bauplatz einer römischen Villa“ ist in [[Friesdorf] auf einer Info-Tafel zu lesen. Die Reste wurden bereits in den Jahren 1886, 1920/21 und 1954/55 stellenweise ausgegraben. Wichtigster Fund war bislang ist ein gut zwei Meter hoher Säulenstumpf mit einem reich verzierten Kapitell, der heute im LVR-Museum in Bonn lagert.

Die jüngsten Bodenfunde stammen aus dem Jahr 2022 und unterstreichen die Bedeutung Bonns in der römischen Antike. Am Ausgang des Klufterbachtals wurde im Zuge von Leitungsarbeiten an der Pfarrer-Merck-Straße auf einer Fläche von sieben mal sieben Metern eine vollständig erhaltene römische Fußbodenheizung gefunden.

Weblinks und Quellen