Kurfürstliches Schloss Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
'''Im ehemaligen Kurfürstlichen Schloss''' in der [[Bonn]]er Innenstadt befindet sich seit 1818 das Hauptgebäude der [[Universität Bonn]].  
'''Im ehemaligen Kurfürstlichen Schloss''' in der [[Bonn]]er Innenstadt befindet sich seit 1818 das Hauptgebäude der [[Universität Bonn]].  


Entstanden ist die "Residenz" als größtes Bonner Schloss Bonns bereits ab dem Jahr 1697 (Grundsteinlegung), wobei die beiden Seitenflügel erst 1715 errichtet wurden. Nur unwesentlich später entstand auch das Poppelsdorfer Schloss, ursprünglich das Lustschloss „Clemensruhe“, das 1723 bis 1761 erbaut wurde und über die [[Poppelsdorfer Allee]] mit dem Stadtschloss verbunden ist. Mit dem Einmarsch französischer Revolutionstruppen endete im Jahr 1794 die Nutzung als kurfürstliche Residenz.
Entstanden ist die "Residenz" als größtes Bonner Schloss Bonns bereits ab dem Jahr 1697 (Grundsteinlegung), wobei die beiden Seitenflügel erst 1715 errichtet wurden. Nur unwesentlich später entstand auch das [[Poppelsdorfer Schloss]], ursprünglich das Lustschloss „Clemensruhe“, das 1723 bis 1761 erbaut wurde und über die [[Poppelsdorfer Allee]] mit dem Stadtschloss verbunden ist. Mit dem Einmarsch französischer Revolutionstruppen endete im Jahr 1794 die Nutzung als kurfürstliche Residenz.


An das Uni-Hauptgebäude grenzt der Hofgarten an, eine große Grünfläche südlich des Gebäudes mit Baumalleen zu beiden Seiten. An seinem südlichen Ende befindet sich das [[Akademisches Kunstmuseum|Akademische Kunstmuseum]].
An das Uni-Hauptgebäude grenzt der Hofgarten an, eine große Grünfläche südlich des Gebäudes mit Baumalleen zu beiden Seiten. An seinem südlichen Ende befindet sich das [[Akademisches Kunstmuseum|Akademische Kunstmuseum]].
33.864

Bearbeitungen