Alfter: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
Ausgedehnte Wälder des [[Kottenforst]]s, vielfältige Gemüsefelder und historische Ortskerne prägen die Gegend.  
Ausgedehnte Wälder des [[Kottenforst]]s, vielfältige Gemüsefelder und historische Ortskerne prägen die Gegend.  


[[Datei:Kirche Sankt Matthäus Alfter IMG 0077.jpg|thumb|Kirche Sankt Matthäus in Alfter]]
[[Spargel]], Gielsdorfer „Dressprümmche“ (Pflaumen) oder der Brombeerwein „[[Rebellenblut]]“ sind Alfterer Spezialitäten.  
[[Spargel]], Gielsdorfer „Dressprümmche“ (Pflaumen) oder der Brombeerwein „[[Rebellenblut]]“ sind Alfterer Spezialitäten.  
Im Frühjahr 2019 wurde der Themenradweg „Die Rheinische Apfelroute“ eröffnet. Die Radroute verbindet über 124 Strecken-Kilometer hinweg die sechs Kommunen der Region Rhein-Voreifel, der größten Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens: Alfter, [[Bornheim]], [[Meckenheim]], [[Rheinbach]], [[Swisttal]] und [[Wachtberg]].  
Im Frühjahr 2019 wurde der Themenradweg „Die Rheinische Apfelroute“ eröffnet. Die Radroute verbindet über 124 Strecken-Kilometer hinweg die sechs Kommunen der Region Rhein-Voreifel, der größten Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens: Alfter, [[Bornheim]], [[Meckenheim]], [[Rheinbach]], [[Swisttal]] und [[Wachtberg]].  


35.063

Bearbeitungen