Weiberfastnacht: Unterschied zwischen den Versionen

(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Ihren richtigen Auftrieb hat die Weiberfastnacht jedoch erst nach dem 2. Weltkrieg erhalten, mit der Einführung der Wäscherprinzessin und dem Sturm aufs Beueler Rathaus – heute einer der Höhepunkte im bönnschen Karneval.
Ihren richtigen Auftrieb hat die Weiberfastnacht jedoch erst nach dem 2. Weltkrieg erhalten, mit der Einführung der Wäscherprinzessin und dem Sturm aufs Beueler Rathaus – heute einer der Höhepunkte im bönnschen Karneval.


== Beueler Weiberfastnacht ==
== Beueler Weiberfastnacht mit Rathaussturm ==
Seit 1958 wird in jedem Jahr eine Wäscherprinzessin gewählt, die die Beueler Weiber repräsentiert. Vier Wochen vor Weiberfastnacht wird diese feierlich proklamiert und bis 1964 wurde sie noch von den Beueler Wäschereien gestellt.  
Seit 1958 wird in jedem Jahr eine Wäscherprinzessin gewählt, die die Beueler Weiber repräsentiert. Vier Wochen vor Weiberfastnacht wird diese feierlich proklamiert und bis 1964 wurde sie noch von den Beueler Wäschereien gestellt.  


Zeile 13: Zeile 13:


== Jubiläumsjahr 2024 ==
== Jubiläumsjahr 2024 ==
[[Datei:Beueler Riesenrad 2024 IMG 0116.jpg|thumb|Drehte sich auch im Mai: Riesenrad am Beueler Rheinufer 2024]]
[[Datei:Beueler Riesenrad 2024 IMG 0116.jpg|thumb|Riesenrad am Beueler Rheinufer 2024]]
Zahlreiche Veranstaltungen fanden 2024 im Jubiläumsjahr „200 Jahre Beueler Weiberfastnacht“ statt, insbesondere der Weiberfastnachtszug und Rathaussturm in der Beueler Innenstadt am 8.2.2024. Das Motto lautete: „Tradition met Wieveklaaf, 200 Jahre en Beuel Alaaf“.
Zahlreiche Veranstaltungen fanden 2024 im Jubiläumsjahr „200 Jahre Beueler Weiberfastnacht“ statt, insbesondere der Weiberfastnachtszug und Rathaussturm in der Beueler Innenstadt am 8.2.2024. Das Motto lautete: „Tradition met Wieveklaaf, 200 Jahre en Beuel Alaaf“.


35.652

Bearbeitungen