Katholisch-Soziales Institut Siegburg

Aus Bonn.wiki
Version vom 10. April 2025, 21:52 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge) (→‎siehe auch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Katholisch-Soziale Institut (KSI) wurde nach seinem Umzug von Bad Honnef - Selhof nach Siegburg im Mai 2017 im modernisierten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei auf dem Siegburger Michaelsberg eröffnet.

Unterhalb des historischen Abteigebäudes ist ein Neubau entstanden, der über zwei Brücken mit dem Bestandsbau verbunden wurde (Forum). Hier befinden sich Restaurant und Tagungsräume, Büros und Parkdecks.

Geschichte

Das KSI ist eine Akademie der Erwachsenenbildung auf der Grundlage der katholischen Soziallehre. Entsprechend hat die 1947 von Kardinal Frings gegründete Bildungsakademie ihren thematischen Schwerpunkt in der katholischen Soziallehre und der Arbeitnehmerbildung.

Ehemaliges Katholisch Soziales Institut in Bad Honnef

Seit dem Jahr 1952 war das KSI in Bad Honnef - Selhof ansässig. Es führte bis in die 1990er-Jahre Kurse für Arbeitnehmer vornehmlich in Verbindung mit der Katholischen Arbeitnehmerbewegung durch. Nach drei Neu- bzw. Erweiterungsbauten in Bad Honnef in 1954, 1965 und 1996 wurden jährlich bis zu 400 Bildungsmaßnahmen veranstaltet. Am 23. Januar 2012 gab das Erzbistum Köln bekannt, das Katholisch-Soziale Institut in die Gebäude der aufgehobenen Benediktiner-Abtei auf dem Michaelsberg in Siegburg zu verlegen.

Im Jahr 2017 erfolgte dann die Eröffnung der Einrichtung durch die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am neuen Standort in Siegburg.

siehe auch

Gebäude der ehemaligen Abtei auf dem Siegburger Michaelsberg. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Weblinks und Quellen