Bornheimer Quellenweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Im Stadtgebiet von [[Bornheim]] sind noch zahlreiche mehr oder weniger gut erhaltene Einrichtungen zur Wasserversorgung aus verschiedenen Epochen zu finden. Sie stellen die Stationen des [[Bornheimer Quellenweg]]s dar. Der Heimat- und Eifelverein Bornheim hat den etwa 11 km langen Themenwanderweg angelegt, der Zeugnisse der Frühgeschichte der Wasserversorgung mit heutigen Einrichtungen verbindet.  
Im Stadtgebiet von [[Bornheim]] sind noch zahlreiche mehr oder weniger gut erhaltene Einrichtungen zur Wasserversorgung aus verschiedenen Epochen zu finden. Sie stellen die Stationen des [[Bornheimer Quellenweg]]s dar. Der Heimat- und Eifelverein Bornheim hat den etwa 11 km langen Themenwanderweg angelegt, der Zeugnisse der Frühgeschichte der Wasserversorgung mit heutigen Einrichtungen verbindet.  


An acht repräsentativen Stationen geben Info-Tafeln Auskunft zum jeweiligen Objekt und zum geschichtlichen Hintergrund. Markierungen mit einem grünem „Q“ auf weißem Grund führen zu den Stationen. Der Weg umfasst etwa die römische Trajanusquelle des Roisdorfer Mineralbrunnens, Quellfassungen an herrschaftlichen Villen oder den [[Wasserturm in Brenig]]. Unterwegs gibt es immer wieder Ausblicke über die Rheinische Bucht bis zum Siebengebirge.
An acht repräsentativen Stationen geben Info-Tafeln Auskunft zum jeweiligen Objekt und zum geschichtlichen Hintergrund. Markierungen mit einem grünem „Q“ auf weißem Grund führen zu den Stationen. Der Weg umfasst etwa die römische Trajanusquelle des Roisdorfer Mineralbrunnens, Quellfassungen an herrschaftlichen Villen oder den [[Wasserturm Brenig]]. Unterwegs gibt es immer wieder Ausblicke über die Rheinische Bucht bis zum Siebengebirge.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Version vom 24. Juni 2024, 22:16 Uhr

Im Stadtgebiet von Bornheim sind noch zahlreiche mehr oder weniger gut erhaltene Einrichtungen zur Wasserversorgung aus verschiedenen Epochen zu finden. Sie stellen die Stationen des Bornheimer Quellenwegs dar. Der Heimat- und Eifelverein Bornheim hat den etwa 11 km langen Themenwanderweg angelegt, der Zeugnisse der Frühgeschichte der Wasserversorgung mit heutigen Einrichtungen verbindet.

An acht repräsentativen Stationen geben Info-Tafeln Auskunft zum jeweiligen Objekt und zum geschichtlichen Hintergrund. Markierungen mit einem grünem „Q“ auf weißem Grund führen zu den Stationen. Der Weg umfasst etwa die römische Trajanusquelle des Roisdorfer Mineralbrunnens, Quellfassungen an herrschaftlichen Villen oder den Wasserturm Brenig. Unterwegs gibt es immer wieder Ausblicke über die Rheinische Bucht bis zum Siebengebirge.

Weblinks und Quellen