Alter Friedhof Bad Honnef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Alte Friedhof Bad Honnef''' ersetzte einst den Kirchhof der Pfarrkirche St. Johann Baptist als Begräbnisstätte. Die Neuanlage erfolgte im Jahr 1831. Seit 2000 steht er unter Denkmalschutz. Beigesetzt sind Persönlichkeiten wie der erste Bürgermeister der Stadt Clemens Adams (1831-1876) oder Carlo Mense (1886-1965), ein Maler des Rheinischen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit. Die letzte Beisetzung hat etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Alte Friedhof Bad Honnef''' ersetzte einst den Kirchhof der Pfarrkirche St. Johann Baptist als Begräbnisstätte. Die Neuanlage erfolgte im Jahr 1831. Seit 2000 steht er unter Denkmalschutz. Beigesetzt sind Persönlichkeiten wie der erste Bürgermeister der Stadt Clemens Adams (1831-1876) oder Carlo Mense (1886-1965), ein Maler des Rheinischen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit. Die letzte Beisetzung hat etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts stattgefunden.
Der '''Alte Friedhof Bad Honnef''' ersetzte einst den Kirchhof der [[Kirche Sankt Johann Baptist Bad Honnef|Pfarrkirche St. Johann Baptist]] als Begräbnisstätte. Die Neuanlage erfolgte im Jahr 1831. Seit 2000 steht er unter Denkmalschutz. Beigesetzt sind Persönlichkeiten wie der erste Bürgermeister der Stadt Clemens Adams (1831-1876) oder Carlo Mense (1886-1965), ein Maler des Rheinischen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.  


Zwischen der Menzenberger Straße und der Straße Am Wolfshof erstreckt sich die parkähnliche Begräbnisstätte mit dem auffällig gestalteten Mausoleum der Sängerin Mila Röder mit byzantinischer Kuppel oder dem neugotischen und kapellenähnlichen Mausoleum der Familie Weyermann aus dem 19. Jahrhundert, die beide stark sanierungsbedürftig sind.
Zwischen der Menzenberger Straße und der Straße Am Wolfshof erstreckt sich die parkähnliche Begräbnisstätte mit dem auffällig gestalteten Mausoleum der Sängerin Mila Röder mit byzantinischer Kuppel oder dem neugotischen und kapellenähnlichen Mausoleum der Familie Weyermann aus dem 19. Jahrhundert, die beide stark sanierungsbedürftig sind.


Adresse: Auf der Helte 29 b, 53604 Bad Honnef
* '''Adresse''': Auf der Helte 29 b, 53604 Bad Honnef


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 13:51 Uhr

Der Alte Friedhof Bad Honnef ersetzte einst den Kirchhof der Pfarrkirche St. Johann Baptist als Begräbnisstätte. Die Neuanlage erfolgte im Jahr 1831. Seit 2000 steht er unter Denkmalschutz. Beigesetzt sind Persönlichkeiten wie der erste Bürgermeister der Stadt Clemens Adams (1831-1876) oder Carlo Mense (1886-1965), ein Maler des Rheinischen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.

Zwischen der Menzenberger Straße und der Straße Am Wolfshof erstreckt sich die parkähnliche Begräbnisstätte mit dem auffällig gestalteten Mausoleum der Sängerin Mila Röder mit byzantinischer Kuppel oder dem neugotischen und kapellenähnlichen Mausoleum der Familie Weyermann aus dem 19. Jahrhundert, die beide stark sanierungsbedürftig sind.

  • Adresse: Auf der Helte 29 b, 53604 Bad Honnef

Weblinks und Quellen