Hardtberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 41: Zeile 41:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Rochuskirche DuisdorfIMG 0656.jpg|thumb|Kirche St. Rochus in Duisdorf]]
[[Datei:Medinghoven Burg55 edited.jpg|thumb|Burg Medinghoven. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Vorgeschichtliche und römische Funde belegen die frühe Besiedlung dieses Gebiets westlich und nordwestlich der über 2.000 Jahre alten [[Bonn|Stadt Bonn]]. Seit dem frühen Mittelalter gehörte das Gebiet des späteren Amtes Duisdorf über Jahrhunderte hinweg zum weltlichen Bereich des Erzbistums Köln, bevor zu Napoleonischer Zeit für zwei Jahrzehnte die "Mairien" (Bürgermeistereien) Poppelsdorf und Oedekoven entstanden. Nur noch ein unter Denkmalschutz stehender Torbogen erinnert an die Dudenestorper [[Wasserburg in Duisdorf]]. Heute steht dort der Brünkerhof. Heimatforscher Mathias Steimel geht in seiner Duisdorfer Chronik davon aus, dass sich das älteste Rittergeschlecht im Bereich Duisdorf nicht auf der Burg Medinghoven sondern der Alten Burg an der heutigen Bahnhofstraße (Ecke Am Burgweiher) befand.  
Vorgeschichtliche und römische Funde belegen die frühe Besiedlung dieses Gebiets westlich und nordwestlich der über 2.000 Jahre alten [[Bonn|Stadt Bonn]]. Seit dem frühen Mittelalter gehörte das Gebiet des späteren Amtes Duisdorf über Jahrhunderte hinweg zum weltlichen Bereich des Erzbistums Köln, bevor zu Napoleonischer Zeit für zwei Jahrzehnte die "Mairien" (Bürgermeistereien) Poppelsdorf und Oedekoven entstanden. Nur noch ein unter Denkmalschutz stehender Torbogen erinnert an die Dudenestorper [[Wasserburg in Duisdorf]]. Heute steht dort der Brünkerhof. Heimatforscher Mathias Steimel geht in seiner Duisdorfer Chronik davon aus, dass sich das älteste Rittergeschlecht im Bereich Duisdorf nicht auf der Burg Medinghoven sondern der Alten Burg an der heutigen Bahnhofstraße (Ecke Am Burgweiher) befand.  


Zeile 47: Zeile 47:
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte bis etwa zur Jahrhundertmitte der Weinanbau in diesem überwiegend landwirtschaftlich geprägten Gebiet eine durchaus nennenswerte Bedeutung. Die 1880 eröffnete Bahnlinie von Bonn nach Euskirchen förderte dann entscheidend die Ansiedlung erster Industriebetriebe, vornehmlich in Duisdorf und Witterschlick. 1915 fiel das gesamte Rheinland an Preußen, das die lokalen Verwaltungseinheiten bestehen ließ.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte bis etwa zur Jahrhundertmitte der Weinanbau in diesem überwiegend landwirtschaftlich geprägten Gebiet eine durchaus nennenswerte Bedeutung. Die 1880 eröffnete Bahnlinie von Bonn nach Euskirchen förderte dann entscheidend die Ansiedlung erster Industriebetriebe, vornehmlich in Duisdorf und Witterschlick. 1915 fiel das gesamte Rheinland an Preußen, das die lokalen Verwaltungseinheiten bestehen ließ.


[[Datei:Am Brünkershof Duisdorf IMG 0884.jpg|thumb|Am Brünkerhof in Duisdorf]]
Das änderte sich mit dem 1. August 1969. Damals trat das "Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn" vom 10. Juni 1969 in Kraft und es endete die 35 Jahre alte Geschichte des Amtes Duisdorf, das durch den Zusammenschluss der Ämter Duisdorf und Oedekoven 1934 entstanden war und insgesamt elf Einzelgemeinden zählte, darunter Buschdorf, Duisdorf, Ippendorf, Lengsdorf, Lessenich mit Meßdorf sowie Röttgen mit Ückesdorf. Das Gebiet des ehemaligen Amtes Duisdorf hatte sich in der noch jungen Bundesrepublik längst von einem ländlichen Randgebiet von Bonn zu einer "Beamtenstadt" entwickelt. Im Raum von 80 Quadratkilometern waren innerhalb kurzer Zeit großstadtnahe Wohn-Siedlungen entstanden.
Das änderte sich mit dem 1. August 1969. Damals trat das "Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn" vom 10. Juni 1969 in Kraft und es endete die 35 Jahre alte Geschichte des Amtes Duisdorf, das durch den Zusammenschluss der Ämter Duisdorf und Oedekoven 1934 entstanden war und insgesamt elf Einzelgemeinden zählte, darunter Buschdorf, Duisdorf, Ippendorf, Lengsdorf, Lessenich mit Meßdorf sowie Röttgen mit Ückesdorf. Das Gebiet des ehemaligen Amtes Duisdorf hatte sich in der noch jungen Bundesrepublik längst von einem ländlichen Randgebiet von Bonn zu einer "Beamtenstadt" entwickelt. Im Raum von 80 Quadratkilometern waren innerhalb kurzer Zeit großstadtnahe Wohn-Siedlungen entstanden.


== Kirchen ==
== Kirchen ==
[[Datei:Rochuskirche DuisdorfIMG 0656.jpg|thumb|Kirche St. Rochus in Duisdorf]]
[[Datei:Sankt Petri in Ketten IMG 1183.jpg|thumb|Kirche "St. Petri in Ketten" in Lengsdorf]]
[[Datei:Sankt Petri in Ketten IMG 1183.jpg|thumb|Kirche "St. Petri in Ketten" in Lengsdorf]]
* [[Kirchen im Stadtbezirk Hardtberg]]
* [[Kirchen im Stadtbezirk Hardtberg]]
Zeile 69: Zeile 69:
== Schulen ==
== Schulen ==
[[Datei:Telekom Dome IMG 0025.jpg|thumb|Telekom Dome Hardtberg]]
[[Datei:Telekom Dome IMG 0025.jpg|thumb|Telekom Dome Hardtberg]]
[[Datei:Meßdorfer Feld Duisdorf IMG 1094.jpg|thumb|Meßdorfer Feld nahe Duisdorf]]
[[Datei:Weck-Werk von oben.jpg|thumb|Weck-Werk]]
[[Datei:Weck-Werk von oben.jpg|thumb|Weck-Werk]]
* [[Astrid Lindgren-Schule Bonn-Duisdorf]] (Förderschule)
* [[Derletalschule Duisdorf]] (Förderschule)
* [[Derletalschule Duisdorf]] (Förderschule)
* [[Finkenhofschule Bonn-Duisdorf| Finkenhofschule Duisdorf]]
* [[Finkenhofschule Bonn-Duisdorf| Finkenhofschule Duisdorf]]
Zeile 78: Zeile 80:
* [[Hardtberg-Gymnasium]]
* [[Hardtberg-Gymnasium]]
* [[Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf]]
* [[Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf]]
* [[Berufskolleg Duisdorf]]


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 87: Zeile 90:
== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Auto-Hauptuntersuchung („TÜV“)]]
* [[Auto-Hauptuntersuchung („TÜV“)]]
* [[Bahnhaltepunkt Bonn-Duisdorf]] (an der [[Voreifelbahn Bonn – Euskirchen]])
* [[Brünkerhof]]
* [[Derletal]]
* [[Derletalfest]]
* [[Duisdorfer Äsele]]
* [[Ehemalige Schamotte-Fabrik in Duisdorf]]
* [[Finkenhof]]
* [[Hardtbergbad]]
* [[Hardtbergbad]]
* [[Hardtberghalle]]
* [[Hardtberghalle]]
* [[Hardtberger Kulturzentrum]]
* [[Kurfürstenquelle in Duisdorf]]
* [[Medinghoven]]
* [[Messdorfer Feld]]
* [[Rathaus Hardtberg]]
* [[Rathaus Hardtberg]]
* [[Rochusstraße]]
* [[Stadtteiltreff des AWO Ortsvereins Duisdorf]]
* [[Telekom Dome]]
* [[Telekom Dome]]
* [[Toni-Mai-Halle Duisdorf]] (ehemals Schmitthalle)
* [[tik – Theater im Keller]] | [https://tik-bonn.de/ tik-bonn.de]
* [[Weck-Glaswerk in Duisdorf]]
* [[:Kategorie:Hardtberg|Weitere Artikel über den Stadtbezirk Hardtberg in Bonn.Wiki]]
* [[:Kategorie:Hardtberg|Weitere Artikel über den Stadtbezirk Hardtberg in Bonn.Wiki]]


== Veranstaltungen ==
== Veranstaltungen ==
[[Datei:Am Brünkershof Duisdorf IMG 0884.jpg|thumb|Am Brünkerhof in Duisdorf]]
* [[Jahreskalender für Bonn]]
* [[Jahreskalender für Bonn]]
* [[Veranstaltungskalender für Bonn]]
* [[Veranstaltungskalender für Bonn]]
Zeile 103: Zeile 123:


== Wappen ==
== Wappen ==
[[Datei:Meßdorfer Feld Duisdorf IMG 1094.jpg|thumb|Meßdorfer Feld nahe Duisdorf]]
Das Wappen des Stadtbezirks Hardtberg zeigt im oberen Schild auf silbernem Grund das Kölner Kreuz in schwarz und im unteren Schild auf blauem Grund einen senkrecht stehenden Märtyrerrost in Silber. Letzterer erinnert daran, dass der Ortsteil [[Lessenich]] mit seiner Laurentius-Kirche die ursprüngliche Mutterpfarrei von Duisdorf war.
Das Wappen des Stadtbezirks Hardtberg zeigt im oberen Schild auf silbernem Grund das Kölner Kreuz in schwarz und im unteren Schild auf blauem Grund einen senkrecht stehenden Märtyrerrost in Silber. Letzterer erinnert daran, dasss dervOrtsteiln[[Lessenich]] mit seiner Laurentius-Kirche die ursprüngliche Mutterpfarrei von Duisdorf war.  


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
33.924

Bearbeitungen