Sieg: Unterschied zwischen den Versionen

16 Bytes entfernt ,  Mittwoch um 13:22
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 25: Zeile 25:
== Siegmündung ==
== Siegmündung ==
[[Datei:Sieg IMG 0028.jpg|thumb|An der Sieg (bei der Siegfähre Geislar - Bergheim) nahe der Mündung in den Rhein]]
[[Datei:Sieg IMG 0028.jpg|thumb|An der Sieg (bei der Siegfähre Geislar - Bergheim) nahe der Mündung in den Rhein]]
Nördlich der [[Friedrich-Ebert-Brücke]]  (Nordbrücke) mündet die Sieg in Höhe des Niederkasseler Ortsteils Mondorf in den Rhein. Den letzten seiner insgesamt 131 Kilometer aus dem Rothaargebirge bis zur Mündung verläuft der Fluss fast parallel zum Rhein, als wolle er gerne noch länger selbstständig bleiben. Das Terrain südlich der Sieg gehört zum Bonner Stadtbezirk Beuel, nördlich davon zum Rhein-Sieg-Kreis. An der Mündungsspitze hat Bonn auch seinen „Tiefpunkt“ erreicht – mit 45,6 Metern über Meeresniveau. Die Landschaft um die Mündung herum ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet (seit 1986), eine so genannte Auenlandschaft, mit vielen seltenen Pflanzen und Tieren und von daher beliebtes Wanderziel von Naturfreunden. Unweit des Zusammenflusses liegt das Ausflugslokal „Siegfähre“, das für seine idyllische Lage aber auch eine besondere „Pacht“ zahlen muss – ist es doch das erste Gebäude, das bei Hochwasser regelmäßig „Land unter“ meldet. Und eine Personenfähre (Gierponte) mit Fährmann gibt es auch noch.
Nördlich der [[Friedrich-Ebert-Brücke]]  (Nordbrücke) mündet die Sieg in Höhe des Niederkasseler Ortsteils Mondorf in den Rhein. Den letzten seiner Kilometer aus dem Rothaargebirge bis zur Mündung verläuft der Fluss fast parallel zum Rhein, als wolle er gerne noch länger selbstständig bleiben. Das Terrain südlich der Sieg gehört zum Bonner Stadtbezirk Beuel, nördlich davon zum Rhein-Sieg-Kreis. An der Mündungsspitze hat Bonn auch seinen „Tiefpunkt“ erreicht – mit 45,6 Metern über Meeresniveau. Die Landschaft um die Mündung herum ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet (seit 1986), eine so genannte Auenlandschaft, mit vielen seltenen Pflanzen und Tieren und von daher beliebtes Wanderziel von Naturfreunden. Unweit des Zusammenflusses liegt das Ausflugslokal „Siegfähre“, das für seine idyllische Lage aber auch eine besondere „Pacht“ zahlen muss – ist es doch das erste Gebäude, das bei Hochwasser regelmäßig „Land unter“ meldet. Und eine Personenfähre (Gierponte) mit Fährmann gibt es auch noch.


== Zu Fuß und mit dem Rad ==
== Zu Fuß und mit dem Rad ==
35.874

Bearbeitungen