Bonner Stadtbefestigung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Zur '''Bonner Stadtbefestigung''' gehörten im Mittelalter das [[Stockentor]] nach Süden, das [[Sterntor]] nach Westen, das Kölntor nach Norden und die Rheinpforte nach Osten. Im 17. Jahrhundert wurde der  mittelalterlicher Mauerring aus dem 13. Jahrhundert durch weitere Festungsanlagen ergänzt.  
Zur '''Bonner Stadtbefestigung''' gehörten im Mittelalter das [[Stockentor]] nach Süden, das [[Sterntor]] nach Westen, das Kölntor nach Norden und die Rheinpforte nach Osten. Im 17. Jahrhundert wurde der  mittelalterlicher Mauerring aus dem 13. Jahrhundert durch weitere Festungsanlagen ergänzt.  


Besonders das [[Sterntor]] am Rande des [[Bottlerplatz]]es erinnert noch heute an die mittelalterliche Bonner Stadtbefestigung. Es besteht aus Resten der alten Bonner Stadtmauer. Das ursprüngliche Bonner Sterntor aus dem 13. Jahrhundert stand einige Meter entfernt am Ende der Sternstraße. Im Jahr 1898 wurde es abgerissen, um Platz für den zunehmenden Verkehr in der Stadt zu schaffen. Ab 1900 entstand in der Vivatsgasse das Ersatzbauwerk, wobei eine Toranlage und ein quadratischer Turm an einen bereits vorhandenen Halbrundturm angebaut wurde.
Während der Regentschaft von [[Kurfürst Ferdinand Maria]] wurde mit dem Ausbau der Stadt zur Festung begonnen. Der [[Alter Zoll|Alte Zoll]] gehört aus dieser Zeit zu den Bastionen, die noch vollständig im Stadtbild erhalten geblieben sind. Im Verlauf des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] wurde das Terrain 1642 unter [[Kurfürst Ferdinand Maria]] als sogenannte Drei-König-Bastion Teil der Stadtbefestigung.


Während der Regentschaft von [[Kurfürst Ferdinand Maria]] wurde dann im 17. Jahrhundert mit dem Ausbau der Stadt zur Festung begonnen. Der [[Alter Zoll|Alte Zoll]] gehört aus dieser Zeit zu den Bastionen, die noch im im Stadtbild erhalten geblieben sind. Im Verlauf des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] wurde das Terrain 1642 unter Kurfürst Ferdinand Maria als sogenannte Drei-König-Bastion Teil der Bonner Stadtbefestigung.
Teilbereiche der ehemaligen Stadtmauer finden sich noch in der [[Cassiusbastei]] oder Teile der ehemaligen Heinrich-Bastion in der Tiefgarage der Sparkasse am Friedensplatz. Wenig bekannt ist dagegen, dass die Beethovenhalle in Bonn auf der ehemaligen Bastion Sankt Michael errichtet wurde.
 
Auch in der [[Kaiserpassage]] sind hinter Glas Überreste einer Bastionsmauer aus dem 17. Jahrhundert zu sehen. Im Jahr 2000 war die Kaiserpassage erweitert worden. Damals wurden Teile der alten Stadtmauer freigelegt, die im Innern der Passage nach wie vor hinter Glas zu bewundern sind.
 
Reste der ehemaligen Sterntor-Bastion sind noch im Annagraben unterhalb des Bonner Landgerichts vorhanden.
 
Das heutige [[Sterntor]] ist allerdings nur ein „Nachbau“, der am Rande des [[Bottlerplatz]]es aus Resten der alten Bonner Stadtmauer errichtet wurde. Das ursprüngliche Sterntor aus dem 13. Jahrhundert stand einige Meter entfernt am Ende der Sternstraße. Im Jahr 1898 wurde es abgerissen, um Platz für den zunehmenden Verkehr in der Stadt zu schaffen. Ab 1900 entstand in der [[Vivatsgasse]] dann das Ersatzbauwerk, wobei eine Toranlage und ein quadratischer Turm an einen bereits vorhandenen Halbrundturm angebaut wurden.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
35.639

Bearbeitungen