75 Jahre Grundgesetz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Infotafel - Fest deer Deemokratie in Bonn IMG 0004.jpg|thumb|Infotafel zum Fest der Demokratie 2024 in Bonn]]
[[Datei:Infotafel - Fest deer Deemokratie in Bonn IMG 0004.jpg|thumb|Infotafel zum Fest der Demokratie 2024 in Bonn]]
Im Jahr 2024 wird das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] 75 Jahre alt. Bereits seit September 2023 würdigen der Deutsche Bundestag, die Bundesstadt Bonn und weitere Akteure '''"75 Jahre Demokratie made in Bonn"'''. Zahlreiche Veranstaltungen finden auch in 2024 statt, sodass das Thema die Bundesstadt das ganze Jahr über begleitet. Rund 200 Organisationen, Vereine und andere Beteiligte mit Bonner Bezug wirken am Jubiläumsjahr mit.
Im Jahr 2024 wird das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] 75 Jahre alt. Bereits seit September 2023 würdigen der Deutsche Bundestag, die Bundesstadt Bonn und weitere Akteure '''"75 Jahre Demokratie made in Bonn"'''.  
 
Zahlreiche Veranstaltungen finden auch in 2024 statt, sodass das Thema die Bundesstadt das ganze Jahr über begleitet. Rund 200 Organisationen, Vereine und andere Beteiligte mit Bonner Bezug wirken am Jubiläumsjahr mit.


Das Grundgesetz wurde 1948/49 durch den [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarischen Rat]] in [[Bonn]] erarbeitet und ist die Grundlage des Staates und des Zusammenlebens in der Bundesrepublik Deutschland.
Das Grundgesetz wurde 1948/49 durch den [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarischen Rat]] in [[Bonn]] erarbeitet und ist die Grundlage des Staates und des Zusammenlebens in der Bundesrepublik Deutschland.
Zeile 14: Zeile 16:


[[Datei:Villa Hammerschmidt.jpg|miniatur|Villa Hammerschmidt. <br/>Foto: Hans-Dieter Weber]]
[[Datei:Villa Hammerschmidt.jpg|miniatur|Villa Hammerschmidt. <br/>Foto: Hans-Dieter Weber]]
Beim "Fest der Demokratie" in Bonn am 25. Mai 2024 steht die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 im Mittelpunkt und damit die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, der stabilsten Demokratie auf deutschem Boden.
Beim "Fest der Demokratie" in Bonn am 25. Mai 2024 stand die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 im Mittelpunkt und damit die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, der stabilsten Demokratie auf deutschem Boden.
* [https://www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/eigene-veranstaltungen/fest-der-demokratie.php Fest der Demokratie] (mit Veranstaltungsprogramm)
* [https://www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/eigene-veranstaltungen/fest-der-demokratie.php Fest der Demokratie] (mit Veranstaltungsprogramm)
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2024/2024-03-04-bonn-feiert-fest-der-Demokratie-am-25-mai-2024.php Weitere Informationen auf www.bonn.de]
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2024/2024-03-04-bonn-feiert-fest-der-Demokratie-am-25-mai-2024.php Weitere Informationen auf www.bonn.de]
Zeile 43: Zeile 45:
== Fest der Demokratie ==
== Fest der Demokratie ==
[[Datei:Plakat 75 Jahre Grundgesetz - IMG 0209.jpg|thumb|75 Jahre Grundgesetz - Plakat in der Bonner Rheinaue]]
[[Datei:Plakat 75 Jahre Grundgesetz - IMG 0209.jpg|thumb|75 Jahre Grundgesetz - Plakat in der Bonner Rheinaue]]
Als Mitveranstalterin und Mit-Koordinatorin bringt sich die Stadt Bonn in das Jubiläumsprogramms ein. So findet etwa zum Jubiläumsjahr „75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Deutscher Bundestag“ am 25. Mai 2024 ein großes Fest der Demokratie in Bonn statt. Von der [[Villa Hammerschmidt]] an der Adenauerallee bis zum Platz der Vereinten Nationen am [[World Conference Center Bonn]] gibt es an diesem Tag zahlreiche kostenfreie Angebote.  
Als Mitveranstalterin und Mit-Koordinatorin bringt sich die Stadt Bonn in das Jubiläumsprogramms ein. So fand etwa zum Jubiläumsjahr „75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Deutscher Bundestag“ am 25. Mai 2024 ein großes Fest der Demokratie in Bonn statt. Von der [[Villa Hammerschmidt]] an der Adenauerallee bis zum Platz der Vereinten Nationen am [[World Conference Center Bonn]] gab es an diesem Tag zahlreiche kostenfreie Angebote.  


Im Mittelpunkt steht die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 und damit die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Am 25. Mai 2024 wird es u.a. einen „Tag der offenen Tür“ am Bonner Amtssitz des Bundespräsidenten geben und auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) öffnet seinen Dienstsitz. Der Bundesrat lädt in seine Bonner Räumlichkeiten ein und der ehemalige Plenarsaal des Bundestages im heutigen [[WorldCCBonn]] kann ebenfalls besichtigt werden. Auf dem Platz der Vereinten Nationen präsentiert sich der Deutsche Bundestag zudem mit seinem Infomobil.
Im Mittelpunkt stand die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 und damit die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Am 25. Mai 2024 gab es u.a. einen „Tag der offenen Tür“ am Bonner Amtssitz des Bundespräsidenten und auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) öffnete seinen Dienstsitz. Der Bundesrat lud in seine Bonner Räumlichkeiten ein und der ehemalige Plenarsaal des Bundestages im heutigen [[WorldCCBonn]] konnte ebenfalls besichtigt werden. Auf dem Platz der Vereinten Nationen präsentierte sich der Deutsche Bundestag zudem mit seinem Infomobil.


Auf drei Bühnen – im Park der Villa Hammerschmidt, im Garten des BMZ und auf dem Platz der Vereinten Nationen – gibt es ein buntes Talk-, Kleinkunst- und Musikprogramm und ab 19 Uhr findet ein Abschlusskonzert im Park der Villa Hammerschmidt statt.
Auf drei Bühnen – im Park der Villa Hammerschmidt, im Garten des BMZ und auf dem Platz der Vereinten Nationen – gab es ein buntes Talk-, Kleinkunst- und Musikprogramm und ab 19 Uhr fand ein Abschlusskonzert im Park der Villa Hammerschmidt statt.


* [https://www.bonn.de/veranstaltungen-75-jahre-demokratie bonn.de/veranstaltungen-75-jahre-demokratie]
* [https://www.bonn.de/veranstaltungen-75-jahre-demokratie bonn.de/veranstaltungen-75-jahre-demokratie]
Zeile 53: Zeile 55:


[[Datei:Haus der Geschichte IMG 0591A.jpg|thumb|Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn]]
[[Datei:Haus der Geschichte IMG 0591A.jpg|thumb|Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn]]
Zum Fest der Demokratie ist auch die Ausstellung im Kanzlerbungalow in Bonn wieder geöffnet. Das Haus der Geschichte bietet Führungen an, bevor der historische Ort nach dem 25. Mai erneut für Bauarbeiten geschlossen wird.
Zum Fest der Demokratie war auch die Ausstellung im Kanzlerbungalow in Bonn wieder geöffnet. Das Haus der Geschichte bot Führungen an, bevor der historische Ort nach dem 25. Mai erneut für Bauarbeiten geschlossen wurde.


== Flaggen zum Fest ==
== Flaggen zum Fest ==
Keine Frage, dass das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen für alle Dienstgebäude des Landes und der Kommunen eine Beflaggung der Dienstgebäude im Zeitraum vom 18. Mai bis zum 22. Mai 2024 angeordnet hat. Am 18. Mai 1849 begannen seinerzeit die Abstimmungen des vom parlamentarischen Rat am 8. Mai 1949 beschlossenen Grundgesetzes in den Bundesländern. Der 23. Mai schließt sich als regelmäßiger Beflaggungstag an, wie an jedem Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes.
Keine Frage, dass das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen für alle Dienstgebäude des Landes und der Kommunen eine Beflaggung der Dienstgebäude im Zeitraum vom 18. Mai bis zum 22. Mai 2024 angeordnet hatte. Am 18. Mai 1849 begannen seinerzeit die Abstimmungen des vom parlamentarischen Rat am 8. Mai 1949 beschlossenen Grundgesetzes in den Bundesländern. Der 23. Mai schloss sich als regelmäßiger Beflaggungstag an, wie an jedem Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes.


== Haus der Geschichte ==
== Haus der Geschichte ==
Zeile 155: Zeile 157:
Eine musikalische Lesung zum Jubiläum des Grundgesetzes unter dem Motto "Die Würde des Menschen ist unantastbar" fand in [[Siegburg]] am Montag, 15. April, um 19 Uhr im Stadtmuseum Markt 46 statt. Schauspieler Roman Knižka brachte literarische, philosophische und humoristische Texte zu Gehör. Ihn unterstützte das Bläserquintett Opus 45 unter anderem mit Musik von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Maurice Ravel.
Eine musikalische Lesung zum Jubiläum des Grundgesetzes unter dem Motto "Die Würde des Menschen ist unantastbar" fand in [[Siegburg]] am Montag, 15. April, um 19 Uhr im Stadtmuseum Markt 46 statt. Schauspieler Roman Knižka brachte literarische, philosophische und humoristische Texte zu Gehör. Ihn unterstützte das Bläserquintett Opus 45 unter anderem mit Musik von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Maurice Ravel.
* vgl. dazu: [https://events.siegburg.de/Veranstaltungen/Die-Wuerde-des-Menschen-ist-unantastbar.html Informationen auf events.siegburg.de]
* vgl. dazu: [https://events.siegburg.de/Veranstaltungen/Die-Wuerde-des-Menschen-ist-unantastbar.html Informationen auf events.siegburg.de]
=== Netzwerk Demokratiegeschichte ===
Beim „Fest der Demokratie“ am 25. Mai 2024 in [[Bonn]] weihte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusammen mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner und dem Weimarer Oberbürgermeister Peter Kleine vor der [[Villa Hammerschmidt]] den „Hain der Demokratie“ ein. Der besteht aktuell aus drei Eichen jeweils aus Frankfurt am Main, Weimar und Bonn. Im Jahr 1849 wurde in der Frankfurter Paulskirche die Verfassung des Deutschen Reiches verabschiedet. Die Weimarer Verfassung trat 1919 in Kraft. Und in Bonn wurde 1949 mit dem Grundgesetz die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland aus der Taufe gehoben. Die drei Städte haben sich unter dem Dach der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte zu einem Netzwerk zusammengeschlossen.


=== Pictures for the Human Rights ===
=== Pictures for the Human Rights ===
35.695

Bearbeitungen