75 Jahre Grundgesetz: Unterschied zwischen den Versionen

(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 50: Zeile 50:


* [https://www.bonn.de/veranstaltungen-75-jahre-demokratie bonn.de/veranstaltungen-75-jahre-demokratie]
* [https://www.bonn.de/veranstaltungen-75-jahre-demokratie bonn.de/veranstaltungen-75-jahre-demokratie]
* [https://www.bonn.de/medien-global/amt-13/75-Jahre-Grundgesetz-Bonn_final-web.pdf Sonderbeilage des General-Anzeigers zum Festprogramm auf www.bonn.de/pdf]


[[Datei:Haus der Geschichte IMG 0591A.jpg|thumb|Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn]]
[[Datei:Haus der Geschichte IMG 0591A.jpg|thumb|Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn]]
Zeile 62: Zeile 63:


== Platz des Grundgesetzes ==
== Platz des Grundgesetzes ==
Im Rahmen des Jubiläums "75 Jahre Grundgesetz" bekommt Bonn einen „Platz des Grundgesetzes“. Benannt wird  das Gelände an der Anschlussstelle Bonn-Bad Godesberg der [[Autobahn A 562]]. Ursprünglich wurde dieses Gelände „Platz der Vereinten Nationen“ genannt. Dieser Name gehört allerdings seit einigen Jahren zu dem Platz vor dem UN-Campus am [[World Conference Center Bonn]]. Die Einweihung des „[[Platz des Grundgesetzes|Platzes des Grundgesetzes]]“ am 22. Mai 2024 bildet den Auftakt der Jubiläums-Woche zu „[[75 Jahre Grundgesetz]]“ seitens der städtischen Veranstaltungen. Mit der Benennung wird die Bedeutung Bonns als Verfassungsstadt unterstrichen.
Im Rahmen des Jubiläums "75 Jahre Grundgesetz" bekam Bonn einen „Platz des Grundgesetzes“. Benannt wurde das Gelände an der Anschlussstelle Bonn-Bad Godesberg der [[Autobahn A 562]]. Ursprünglich wurde dieses Gelände „Platz der Vereinten Nationen“ genannt. Dieser Name gehört allerdings seit einigen Jahren zu dem Platz vor dem UN-Campus am [[World Conference Center Bonn]]. Die Einweihung des „[[Platz des Grundgesetzes|Platzes des Grundgesetzes]]“ am 22. Mai 2024 bildete den Auftakt der Jubiläums-Woche zu „[[75 Jahre Grundgesetz]]“ seitens der städtischen Veranstaltungen. Mit der Benennung wurde die Bedeutung Bonns als Verfassungsstadt unterstrichen.
* '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/februar-2024/bonn-bekommt-einen-platz-des-grundgesetzes.php www.bonn.de/pressemitteilungen]
* '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/februar-2024/bonn-bekommt-einen-platz-des-grundgesetzes.php www.bonn.de/pressemitteilungen]


Zeile 136: Zeile 137:


=== Gründungsgeschichten ===
=== Gründungsgeschichten ===
Auf dem Platz vor der [[Kreuzkirche]] richtet die [[Bundeszentrale für politische Bildung]] vom 23. Mai bis Mitte Juli die Ausstellung „75 Gründungsgeschichten“ ein. 75 Bildmontagen stellen Geschichten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport rund um das Jahr 1949 dar.
Auf dem Platz vor der [[Kreuzkirche]] richtet die [[Bundeszentrale für politische Bildung]] vom 23. Mai bis Mitte Juli die Ausstellung „75 Gründungsgeschichten“ ein. 75 Bildmontagen stellen Geschichten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport rund um das Jahr 1949 dar. Die Ausstellung „Gründungsgeschichten. 75 Jahre – 75 Orte – 75 Geschichten. Ausstellung Deutschland 1949“ läuft vom 25. Mai bis 19. Juli 2024 und bietet durch QR-Codes Online-Ergänzungen in Form von 360-Grad-Panorama, Filmen, Objektfotos und Dokumenten.
* vgl. dazu: [https://www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/ Informationen auf www.bpb.de]
* vgl. dazu: [https://www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/ Informationen auf www.bpb.de]


35.639

Bearbeitungen