75 Jahre Grundgesetz: Unterschied zwischen den Versionen

(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 58: Zeile 58:


== Haus der Geschichte ==
== Haus der Geschichte ==
[[Datei:Blick zum Landesbehördenhaus IMG 0025.jpg|thumb|Platz des Grundgesetzes am ehem. Landesbehördenhaus]]
Vom 21. März bis zum 27. Juni 2024 wird im Bonner [[Haus der Geschichte]] die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke "Der Weg zum Grundgesetz" gezeigt. Jeweils donnerstags um 17 Uhr finden Führungen statt, Treffpunkt ist der Infoschalter im Foyer des Hauses in der Willy-Brandt-Allee 14.
Vom 21. März bis zum 27. Juni 2024 wird im Bonner [[Haus der Geschichte]] die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke "Der Weg zum Grundgesetz" gezeigt. Jeweils donnerstags um 17 Uhr finden Führungen statt, Treffpunkt ist der Infoschalter im Foyer des Hauses in der Willy-Brandt-Allee 14.


Zeile 169: Zeile 170:


=== Tour der Demokratie ===
=== Tour der Demokratie ===
Auf dem Bonner Marktplatz endet die „Tour de Demokratie“, die am 4. Mai in Weimar begonnen hat und über Etappen in 20 Städten bis zum Ziel in Bonn führt, eine Aktion der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte (GEDG), der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesstiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, in Kooperation mit der Stadt Bonn und dem Stadtsportbund. Als Bekenntnis zum Grundgesetz wird eine Schriftrolle unterzeichnet, die am Tag darauf dem Bundespräsidenten überreicht wird. Um 19 Uhr folgt die „Sinfonie zum 75. Geburtstag der Demokratie“ auf dem Bonner Marktplatz mit dem Musikkorps der Bundeswehr.
Auf dem Bonner Marktplatz endete am 25. Mai beim Bürgerfest zum Geburtstag des Grundgesetzes die „Tour de Demokratie“, die am 4. Mai in Weimar begonnen hattte und über Etappen in 20 Städten bis zum Ziel in Bonn führte, eine Aktion der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte (GEDG), der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesstiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, in Kooperation mit der Stadt Bonn und dem Stadtsportbund. Als Bekenntnis zum Grundgesetz wird eine Schriftrolle unterzeichnet, die am Tag darauf dem Bundespräsidenten überreicht wird.


=== Vorträge ===
=== Vorträge ===
35.639

Bearbeitungen