75 Jahre Grundgesetz: Unterschied zwischen den Versionen

(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2024/2024-03-04-bonn-feiert-fest-der-Demokratie-am-25-mai-2024.php Weitere Informationen auf www.bonn.de]
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2024/2024-03-04-bonn-feiert-fest-der-Demokratie-am-25-mai-2024.php Weitere Informationen auf www.bonn.de]


Auch das [[Beethovenfest Bonn]] präsentiert vom 5. September bis 3. Oktober 2024 unter dem Motto „Miteinander“ ein Festival im Zeichen von Demokratie und Teilhabe – mit 95 Konzerten, Workshops und Talks in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) findet im Bonner Regierungsviertel ein „Musikfest der Demokratie“ statt, mit hochkarätigen Künstler/innen, diversen Familienangeboten, Installationen und Talks, darunter eine Liveausgabe des Podcasts „Lage der Nation“ im ehemaligen Plenarsaal. Das „Musikfest der Demokratie“ wird ermöglicht durch die Sparkasse KölnBonn, der Eintritt zu den Konzerten ist frei wählbar, nach dem Prinzip „Pay what you can“.
Auch das [[Beethovenfest Bonn]] präsentiert vom 5. September bis 3. Oktober 2024 unter dem Motto „Miteinander“ ein Festival im Zeichen von Demokratie und Teilhabe – mit 95 Konzerten, Workshops und Talks in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) findet im Bonner Regierungsviertel ein „Musikfest der Demokratie“ statt, mit hochkarätigen Künstler/innen, diversen Familienangeboten, Installationen und Talks, darunter eine Liveausgabe des Podcasts „Lage der Nation“ im ehemaligen Plenarsaal.  
 
Das „Musikfest der Demokratie“ wird ermöglicht durch die Sparkasse KölnBonn, der Eintritt zu den Konzerten ist frei wählbar, nach dem Prinzip „Pay what you can“.


== Bedeutung ==
== Bedeutung ==
[[Datei:75 Jahre Grundgesetz IMG 0012.jpg|thumb|Werbeausleger zum Jubiläum]]
[[Datei:75 Jahre Grundgesetz IMG 0012.jpg|thumb|Laternenausleger zum Jubiläum]]
In 1948/49 tagte in [[Bonn]] der ''Parlamentarische Rat'' und erarbeitete das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]], deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn im Jahr 1949 wurde.  
In 1948/49 tagte in [[Bonn]] der ''Parlamentarische Rat'' und erarbeitete das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]], deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn im Jahr 1949 wurde.  


Zeile 39: Zeile 41:
== Fest der Demokratie ==
== Fest der Demokratie ==
[[Datei:Plakat 75 Jahre Grundgesetz - IMG 0209.jpg|thumb|75 Jahre Grundgesetz - Plakat in der Bonner Rheinaue]]
[[Datei:Plakat 75 Jahre Grundgesetz - IMG 0209.jpg|thumb|75 Jahre Grundgesetz - Plakat in der Bonner Rheinaue]]
Als Mitveranstalterin und Mit-Koordinatorin bringt sich die Stadt Bonn in das Jubiläumsprogramms ein. So findet etwa zum Jubiläumsjahr „75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Deutscher Bundestag“ am 25. Mai 2024 ein großes Fest der Demokratie in Bonn statt. Von der [[Villa Hammerschmidt]] an der Adenauerallee bis zum Platz der Vereinten Nationen am [[World Conference Center Bonn]] gibt es an diesem Tag zahlreiche kostenfreie Angebote. Im Mittelpunkt steht die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 und damit die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Am 25. Mai 2024 wird es u.a. einen „Tag der offenen Tür“ am Bonner Amtssitz des Bundespräsidenten geben und auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) öffnet seinen Dienstsitz. Der Bundesrat lädt in seine Bonner Räumlichkeiten ein und der ehemalige Plenarsaal des Bundestages im heutigen [[WorldCCBonn]] kann ebenfalls besichtigt werden. Auf dem Platz der Vereinten Nationen präsentiert sich der Deutsche Bundestag zudem mit seinem Infomobil.
Als Mitveranstalterin und Mit-Koordinatorin bringt sich die Stadt Bonn in das Jubiläumsprogramms ein. So findet etwa zum Jubiläumsjahr „75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Deutscher Bundestag“ am 25. Mai 2024 ein großes Fest der Demokratie in Bonn statt. Von der [[Villa Hammerschmidt]] an der Adenauerallee bis zum Platz der Vereinten Nationen am [[World Conference Center Bonn]] gibt es an diesem Tag zahlreiche kostenfreie Angebote.  
 
Im Mittelpunkt steht die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 und damit die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Am 25. Mai 2024 wird es u.a. einen „Tag der offenen Tür“ am Bonner Amtssitz des Bundespräsidenten geben und auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) öffnet seinen Dienstsitz. Der Bundesrat lädt in seine Bonner Räumlichkeiten ein und der ehemalige Plenarsaal des Bundestages im heutigen [[WorldCCBonn]] kann ebenfalls besichtigt werden. Auf dem Platz der Vereinten Nationen präsentiert sich der Deutsche Bundestag zudem mit seinem Infomobil.


Auf drei Bühnen – im Park der Villa Hammerschmidt, im Garten des BMZ und auf dem Platz der Vereinten Nationen – gibt es ein buntes Talk-, Kleinkunst- und Musikprogramm und ab 19 Uhr findet ein Abschlusskonzert im Park der Villa Hammerschmidt statt.
Auf drei Bühnen – im Park der Villa Hammerschmidt, im Garten des BMZ und auf dem Platz der Vereinten Nationen – gibt es ein buntes Talk-, Kleinkunst- und Musikprogramm und ab 19 Uhr findet ein Abschlusskonzert im Park der Villa Hammerschmidt statt.
Zeile 45: Zeile 49:
* [https://www.bonn.de/veranstaltungen-75-jahre-demokratie bonn.de/veranstaltungen-75-jahre-demokratie]
* [https://www.bonn.de/veranstaltungen-75-jahre-demokratie bonn.de/veranstaltungen-75-jahre-demokratie]


[[Datei:Haus der Geschichte IMG 0591A.jpg|thumb|Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn]]
Zum Fest der Demokratie ist auch die Ausstellung im Kanzlerbungalow in Bonn wieder geöffnet. Das Haus der Geschichte bietet Führungen an, bevor der historische Ort nach dem 25. Mai erneut für Bauarbeiten geschlossen wird.
Zum Fest der Demokratie ist auch die Ausstellung im Kanzlerbungalow in Bonn wieder geöffnet. Das Haus der Geschichte bietet Führungen an, bevor der historische Ort nach dem 25. Mai erneut für Bauarbeiten geschlossen wird.


== Haus der Geschichte ==
== Haus der Geschichte ==
[[Datei:Haus der Geschichte IMG 0591A.jpg|thumb|Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn]]
Vom 21. März bis zum 27. Juni 2024 wird im Bonner [[Haus der Geschichte]] die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke "Der Weg zum Grundgesetz" gezeigt. Jeweils donnerstags um 17 Uhr finden Führungen statt, Treffpunkt ist der Infoschalter im Foyer des Hauses in der Willy-Brandt-Allee 14.
Vom 21. März bis zum 27. Juni 2024 wird im Bonner [[Haus der Geschichte]] die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke "Der Weg zum Grundgesetz" gezeigt. Jeweils donnerstags um 17 Uhr finden Führungen statt, Treffpunkt ist der Infoschalter im Foyer des Hauses in der Willy-Brandt-Allee 14.


== Platz des Grundgesetzes ==
== Platz des Grundgesetzes ==
Im Rahmen des Jubiläums "75 Jahre Grundgesetz" bekommt Bonn einen „Platz des Grundgesetzes“. Benannt wird  das Gelände der Anschlussstelle Bonn-Bad Godesberg der [[Autobahn A 562]]. Ursprünglich wurde dieses Gelände  „Platz der Vereinten Nationen“ genannt. Dieser Name gehört allerdings seit einigen Jahren zu dem Platz vor dem UN-Campus am [[World Conference Center Bonn]].
Im Rahmen des Jubiläums "75 Jahre Grundgesetz" bekommt Bonn einen „Platz des Grundgesetzes“. Benannt wird  das Gelände der Anschlussstelle Bonn-Bad Godesberg der [[Autobahn A 562]]. Ursprünglich wurde dieses Gelände  „Platz der Vereinten Nationen“ genannt. Dieser Name gehört allerdings seit einigen Jahren zu dem Platz vor dem UN-Campus am [[World Conference Center Bonn]]. Die Einweihung des „[[Platz des Grundgesetzes|Platzes des Grundgesetzes]]“ am 22. Mai 2024 bildet den Auftakt der Jubiläums-Woche zu „[[75 Jahre Grundgesetz]]“ seitens der städtischen Veranstaltungen. Mit der Benennung wird die Bedeutung Bonns als Verfassungsstadt unterstrichen.


== Rundgänge in Bonn ==
== Rundgänge in Bonn ==
[[Datei:WCCB IMG 0580A.jpg|thumb|Ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestags in Bonn]]
[[Datei:WCCB IMG 0580A.jpg|thumb|Ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestags in Bonn]]
Die ''Werkstatt der Demokratie'' mit Rundgang beinhaltet am Samstag, 30. März 2024 eine Führung im und um den ehemaligen Deutschen Bundestag und eine Besichtigung des Plenarsaals von der Besuchertribüne aus. Vor dem ehemaligen Plenarsaal am Platz der Vereinten Nationen ist der Treffpunkt für diese Tour, die nur im Vorverkauf bei der [[Bonn-Information]] und online unter www.bonnticket.de buchbar ist.
Die ''Werkstatt der Demokratie'' mit Rundgang beinhaltete am Samstag, 30. März 2024 eine Führung im und um den ehemaligen Deutschen Bundestag und eine Besichtigung des Plenarsaals von der Besuchertribüne aus.  
* vgl. dazu: [https://www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/bonn-information/werkstatt-der-demokratie.php Informationen auf www.bonn.de]
* vgl. dazu: [https://www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/bonn-information/werkstatt-der-demokratie.php Informationen auf www.bonn.de]


Am Sonntag, 5. Mai, startet die Tour „Konrad Adenauer und die Mütter des Grundgesetzes“ um 11 Uhr am [[Adenauerhaus]] in Bad Honnef-Rhöndorf, wo auch die Anmeldung möglich ist.
Am Sonntag, 5. Mai, startete die Tour „Konrad Adenauer und die Mütter des Grundgesetzes“ um 11 Uhr am [[Adenauerhaus]] in Bad Honnef-Rhöndorf, wo auch die Anmeldung möglich ist.
* vgl. dazu: [https://adenauerhaus.de/aktuelles-und-termine/termine/konrad-adenauer-und-die-muetter-des-grundgesetzes Informationen auf adenauerhaus.de]
* vgl. dazu: [https://adenauerhaus.de/aktuelles-und-termine/termine/konrad-adenauer-und-die-muetter-des-grundgesetzes Informationen auf adenauerhaus.de]


Zeile 65: Zeile 69:
* vgl. dazu: [https://adenauerhaus.de/aktuelles-und-termine/termine/mit-adenauer-unterwegs-in-bonn Informationen auf adenauerhaus.de]
* vgl. dazu: [https://adenauerhaus.de/aktuelles-und-termine/termine/mit-adenauer-unterwegs-in-bonn Informationen auf adenauerhaus.de]


[[Datei:Weg der Demokratie340.jpg|thumb|250px|Stele am Weg der Demokratie. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Weg der Demokratie340.jpg|thumb|200px|Stele am Weg der Demokratie. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Und auch Touren der [[Bonn-Information]] im Bundesviertel folgen der Bonner Demokratie:
Und auch Touren der [[Bonn-Information]] im Bundesviertel folgen der Bonner Demokratie:


Zeile 73: Zeile 77:
Die Stadtführung „Tour C3“ auf dem [[Weg der Demokratie]] im Bundesviertel findet im Zwei-Wochen-Turmus jeweils sonntags vom 7. April bis zum 20. Oktober, immer um 11 Uhr statt.. Die Tour ist bei der Bonn-Information und online unter www.bonnticket.de buchbar,nicht vor Ort. Treffpunkt ist am [[Museum Koenig]], Adenauerallee 160.
Die Stadtführung „Tour C3“ auf dem [[Weg der Demokratie]] im Bundesviertel findet im Zwei-Wochen-Turmus jeweils sonntags vom 7. April bis zum 20. Oktober, immer um 11 Uhr statt.. Die Tour ist bei der Bonn-Information und online unter www.bonnticket.de buchbar,nicht vor Ort. Treffpunkt ist am [[Museum Koenig]], Adenauerallee 160.
* vgl. dazu: [https://www.bonn.de/bonn-erleben/besichtigen-entdecken/rundfahrten/einzelgaeste-und-gruppen-2023/rundgang-tour-c3-weg-der-demokratie.php Rundgang: Weg der Demokratie]
* vgl. dazu: [https://www.bonn.de/bonn-erleben/besichtigen-entdecken/rundfahrten/einzelgaeste-und-gruppen-2023/rundgang-tour-c3-weg-der-demokratie.php Rundgang: Weg der Demokratie]
Vom 21. März bis zum 27. Juni 2024 wird im Bonner [[Haus der Geschichte]] die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ und die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke "Der Weg zum Grundgesetz" gezeigt. Jeweils donnerstags um 17 Uhr finden Führungen statt, Treffpunkt ist der Infoschalter im Foyer des Hauses in der Willy-Brandt-Allee 14.


== Veranstaltungen und Publikationen ==
== Veranstaltungen und Publikationen ==
Zeile 88: Zeile 94:


=== APuZ ===
=== APuZ ===
[[Datei:Weg der Demokratie IMG 1806.jpg|thumb|Weg der Demokratie am Haus der Geschichte]]
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veröffentlichte im Jubliläumsjahr eine neue Ausgabe der APuZ („Aus Politik und Zeitgeschichte“) zum Thema „Bonn“ mit dem Fokus auf der Zeit der Bonner Republik. Darin wurde unter anderem die Frage erörtert, welche Besonderheiten dazu führten, dass die „Provinzstadt“ Bonn nach dem Zweiten Weltkrieg zur (provisorischen) Hauptstadt Westdeutschlands wurde.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veröffentlichte im Jubliläumsjahr eine neue Ausgabe der APuZ („Aus Politik und Zeitgeschichte“) zum Thema „Bonn“ mit dem Fokus auf der Zeit der Bonner Republik. Darin wurde unter anderem die Frage erörtert, welche Besonderheiten dazu führten, dass die „Provinzstadt“ Bonn nach dem Zweiten Weltkrieg zur (provisorischen) Hauptstadt Westdeutschlands wurde.
* [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/bonn-2024/ www.bpb.de/bonn-2024]
* [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/bonn-2024/ www.bpb.de/bonn-2024]
[[Datei:Museum Koenig33.jpg|thumb|Museum Koenig in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Weg der Demokratie IMG 1806.jpg|thumb|Weg der Demokratie am Haus der Geschichte]]


=== Ausstellung in der Bundeskunsthalle ===
=== Ausstellung in der Bundeskunsthalle ===
Zeile 98: Zeile 102:


=== Ausstellung im Museum König ===
=== Ausstellung im Museum König ===
[[Datei:Museum Koenig33.jpg|thumb|Museum Koenig in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Der Künstler Markus Lüpertz hat 2012 eine Serie von 19 Bildern zu den deutschen Grundrechten gemalt, die im [[Museum Koenig]] (Adenauerallee 160) ausgestellt werden. Die Ausstellung wird vom 23. Mai bis zum 11. August 2024 gezeigt.
Der Künstler Markus Lüpertz hat 2012 eine Serie von 19 Bildern zu den deutschen Grundrechten gemalt, die im [[Museum Koenig]] (Adenauerallee 160) ausgestellt werden. Die Ausstellung wird vom 23. Mai bis zum 11. August 2024 gezeigt.


Zeile 119: Zeile 124:


=== Internationaler Demokratiepreis ===
=== Internationaler Demokratiepreis ===
[[Datei:Bundestag Eingang132 edited.jpg|thumb|Eingang zum ehemaligen Bundestag in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Am Samstag, 7. September 2024 wird der achte [[Internationaler Demokratiepreis Bonn|Internationale Demokratiepreis Bonn]] verliehen. Im Jahr 2024 findet dazu ein Schülerwettbewerb unter dem Titel „BONN – WIEGE DER DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND NACH 1945 – 75 JAHRE GRUNDGESETZ“ statt.
Am Samstag, 7. September 2024 wird der achte [[Internationaler Demokratiepreis Bonn|Internationale Demokratiepreis Bonn]] verliehen. Im Jahr 2024 findet dazu ein Schülerwettbewerb unter dem Titel „BONN – WIEGE DER DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND NACH 1945 – 75 JAHRE GRUNDGESETZ“ statt.
* vgl. dazu: [https://www.demokratiepreis-bonn.de/ Informationen auf demokratiepreis-bonn.de]
* vgl. dazu: [https://www.demokratiepreis-bonn.de/ Informationen auf demokratiepreis-bonn.de]


=== Künstlerische Spurensuche ===
=== Künstlerische Spurensuche ===
[[Datei:Bundestag Eingang132 edited.jpg|thumb|Eingang zum ehemaligen Bundestag in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Zum Jubiläum "75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz" lud die Stadt Bonn am 3.9.2023 zu einer künstlerischen Spurensuche auf dem [[Weg der Demokratie]] ein.
Zum Jubiläum "75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz" lud die Stadt Bonn am 3.9.2023 zu einer künstlerischen Spurensuche auf dem [[Weg der Demokratie]] ein.


Zeile 146: Zeile 151:


=== Vorträge ===
=== Vorträge ===
[[Datei:Adenauer Kopf26.jpg|thumb|200px|Adenauer Denkmal in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Zur wissenschaftlichen Tagung „Das war die Bonner Republik" vom 9. bis 10. April 2024 gab es eine öffentliche Abendveranstaltung mit Diskussion zum Thema: „Was bleibt von der Bonner Republik?" am 9.4. um 18 Uhr im ehemaligen Bundesrat.
Zur wissenschaftlichen Tagung „Das war die Bonner Republik" vom 9. bis 10. April 2024 gab es eine öffentliche Abendveranstaltung mit Diskussion zum Thema: „Was bleibt von der Bonner Republik?" am 9.4. um 18 Uhr im ehemaligen Bundesrat.
* vgl. dazu: [https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/veranstaltungen/was-bleibt-von-der-bonner-republik-09-04-2024# Informationen auf www.hdg.de]
* vgl. dazu: [https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/veranstaltungen/was-bleibt-von-der-bonner-republik-09-04-2024# Informationen auf www.hdg.de]
33.891

Bearbeitungen