Die erste eichfähige Waage der Welt stammt aus dem Chronos-Werk Reuther & Reisert KG Hennef, von Carl Reuther und Eduard Reisert in 1881 als Fabrik für automatische Waagen gegründet. Am 12. April 1883 wurde die „Chronos-Waage“ durch die „Kaiserliche Normal Aichungs-Kommission“ in Berlin zur Eichung zugelassen.

Am ehem. Chronoswerk in Hennef

Daran erinnert seit 2007 ein Waagen-Wanderweg durch Hennef mit Start am historischen Rathaus, der auf 22 Schildern und Stationen die Entstehung der Waage erläutert aber auch Wissenswertes zur Stadt vermittelt.

Der Wanderweg

Das Begleitheft enthält neben einer Karte alle 22 Stationen im Überblick.

Nach dem Start vor dem Historischen Rathaus führt der Weg zum Chronosplatz, dann entlang der Siegallee bis zur Deichstraße. Dort geht es um die Kirche herum, über die Kirchstraße zur Frankfurter Straße, von dort über den Marktplatz und den Stadtsoldatenplatz in Richtung zum Ziel am Hennefer Bahnhof.

Quartier Chronos Hennef

 
Quartier Chronos an der Sieg in Hennef

Das Areal der ehemaligen Chronos-Fabrik im Zentrum hinter dem Rathaus wurde lange Jahre später im Zuge einer Flächenkonversion in ein innerstädtisches Wohn- und Geschäftsquartier umgewandelt, nachdem die Maschinenbaufirma Chronos AG ihren Produktionsstandort aus der Innenstadt von Hennef in der Mitte der 1980er-Jahre an den Stadtrand verlagert hatte. Das urbane Quartier entstand in den Jahren 1999 bis 2001 und verbindet die Stadt über einen langgezogenen zentralen Platz mit der Sieg und deren Landschaftsschutzgebiet.

siehe auch