Notizen aus Bonn/Rhein-Sieg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
[[Datei:HinweisschildP1710576.jpg|thumb|220px||Wegweiser am Bonner Markt. <br/>''Foto: Hans-Dieter Weber.'']]
[[Datei:HinweisschildP1710576.jpg|thumb|220px||Wegweiser am Bonner Markt. <br/>''Foto: Hans-Dieter Weber.'']]
'''Juni | 2024'''
'''Juni | 2024'''
* Das Kassen- und Steueramt der Stadt Bonn hat auf einer Sonderseite Informationen rund um die neue Grundsteuer zusammengestellt, die zum 1. Januar 2025 in Kraft tritt. Über die Hebesätze wird der Rat der Stadt Bonn im Zuge der Haushaltsberatungen für 2025/26 entscheiden; der zwischenzeitlich eingebrachte Entwurf des Haushalts 2025/26 sieht keine Steuererhöhungen vor.
: '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/grundsteuerreform bonn.de/grundsteuerreform]
* Am 10. Juni 2024 wird das neue [[WDR]]-Studio Bonn im Stadtteil [[Bad Godesberg]] (Friesdorfer Str. 131 - 135) eröffnet, das hier mit moderner technischer Ausstattung auf dem ehemaligen Haribo-Gelände entstanden ist. Auch die Bonner „Lokalzeit“ wird erstmals aus dem neuen Studio gesendet. Zuvor wurden über lange Jahre hinweg die Büroräume und das Studio am Langer Grabenweg 45 - 47 genutzt.  
* Am 10. Juni 2024 wird das neue [[WDR]]-Studio Bonn im Stadtteil [[Bad Godesberg]] (Friesdorfer Str. 131 - 135) eröffnet, das hier mit moderner technischer Ausstattung auf dem ehemaligen Haribo-Gelände entstanden ist. Auch die Bonner „Lokalzeit“ wird erstmals aus dem neuen Studio gesendet. Zuvor wurden über lange Jahre hinweg die Büroräume und das Studio am Langer Grabenweg 45 - 47 genutzt.  
: '''Informationen:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-neues-wdr-fernsehstudion-eroeffnet_aid-114250683 General-Anzeiger vom 11. Juni 2024]
* Der Integrationsrat der Bundesstadt Bonn hat am 9. Juni 2024 seinen Integrationspreis beim [[Internationales Begegnungsfest|Kultur- und Begegnungsfest „Vielfalt!“]] vor dem Alten Rathaus verliehen. Er wird jährlich vergeben und stellt eine Anerkennung für das Engagement von Bürger/innen, Gruppen oder Organisationen dar, die sich aktiv und nachhaltig für Integration einsetzen. In 2024 gibt es zwei Preisträger mit dem Projekt ''Talkoot ! Miteinander auf Augenhöhe'' der Ökumenischen Geflüchtetenhilfe im Bonner Norden und der Initiative „Fußball verbindet — auch ohne gemeinsame Sprache“ des [[FC Hertha Bonn]].
* Der Integrationsrat der Bundesstadt Bonn hat am 9. Juni 2024 seinen Integrationspreis beim [[Internationales Begegnungsfest|Kultur- und Begegnungsfest „Vielfalt!“]] vor dem Alten Rathaus verliehen. Er wird jährlich vergeben und stellt eine Anerkennung für das Engagement von Bürger/innen, Gruppen oder Organisationen dar, die sich aktiv und nachhaltig für Integration einsetzen. In 2024 gibt es zwei Preisträger mit dem Projekt ''Talkoot ! Miteinander auf Augenhöhe'' der Ökumenischen Geflüchtetenhilfe im Bonner Norden und der Initiative „Fußball verbindet — auch ohne gemeinsame Sprache“ des [[FC Hertha Bonn]].
* Während die Grünen bei der Europawahl vor fünf Jahren in [[Bonn]] die meisten Stimmen holten, liegt die Partei bei der Wahl am 9. Juni 2024 mit 23,07 % der Stimmen auf Platz zwei hinter der CDU, die auf 24,62 Prozent der Stimmen kommt. Deutliche Verluste für die Grünen gibt es auch im [[Rhein-Sieg-Kreis]]. Hier erreicht die CDU 33,58 % der Stimmen und gewinnt mit deutlichem Vorsprung vor der SPD.  
* Während die Grünen bei der Europawahl vor fünf Jahren in [[Bonn]] die meisten Stimmen holten, liegt die Partei bei der Wahl am 9. Juni 2024 mit 23,07 % der Stimmen auf Platz zwei hinter der CDU, die auf 24,62 Prozent der Stimmen kommt. Deutliche Verluste für die Grünen gibt es auch im [[Rhein-Sieg-Kreis]]. Hier erreicht die CDU 33,58 % der Stimmen und gewinnt mit deutlichem Vorsprung vor der SPD.  
: '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/service-bieten/wahlen/europawahl.php www.bonn.de/europawahl]
* Die neu gestaltete Präsentationsfläche an der [[Wohnanlage Didinkirica]] informiert über das römische Legionslager im heutigen Bonner Stadtteil [[Castell]] und das UNESCO-Weltkulturerbe [[Niedergermanischer Limes]] in Bonn. Die am 3. Juni 2024 eröffnete Fläche an der Graurheindorfer Straße 10 ist für angemeldete Besuchergruppen zugänglich. Aufgrund des großen Interesses öffnet die Bonn-Information die Fläche ab sofort auch mittwochs von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 14.30 bis 16.30 Uhr für Einzelgäste. ''(s.a. [[Römer in Bonn]])''
* Die neu gestaltete Präsentationsfläche an der [[Wohnanlage Didinkirica]] informiert über das römische Legionslager im heutigen Bonner Stadtteil [[Castell]] und das UNESCO-Weltkulturerbe [[Niedergermanischer Limes]] in Bonn. Die am 3. Juni 2024 eröffnete Fläche an der Graurheindorfer Straße 10 ist für angemeldete Besuchergruppen zugänglich. Aufgrund des großen Interesses öffnet die Bonn-Information die Fläche ab sofort auch mittwochs von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 14.30 bis 16.30 Uhr für Einzelgäste. ''(s.a. [[Römer in Bonn]])''
: '''Informationen:''' [https://www.bonn.de/bonn-erleben/besichtigen-entdecken/niedergermanischer-limes.php bonn.de/niedergermanischer-limes]


'''Mai | 2024'''
'''Mai | 2024'''
35.874

Bearbeitungen