St. Josefshaus in Much: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Am ehem Kloster Much IMG 0128.jpg|thumb|Am ehemaligen Klösterchen in Much]]
Das ehemalige Cellitinnen-Kloster in [[Much]], Klosterstr. 6 (im Volksmund „Klösterchen“ genannt) wurde im Jahr 1889 erbaut und als Krankenhaus, Altenheim und Entbindungsstation genutzt. Der zwölf Kilometer lange Mucher [[Wandern auf dem Böll-Weg in Much|“Böllweg“]] führt auch zum St.-Josefshaus, in dem Sohn Christoph von Heinrich und Annemarie Böll am 20. Juli 1945 geboren wurde.
Das ehemalige Cellitinnen-Kloster in [[Much]], Klosterstr. 6 (im Volksmund „Klösterchen“ genannt) wurde im Jahr 1889 erbaut und als Krankenhaus, Altenheim und Entbindungsstation genutzt. Der zwölf Kilometer lange Mucher [[Wandern auf dem Böll-Weg in Much|“Böllweg“]] führt auch zum St.-Josefshaus, in dem Sohn Christoph von Heinrich und Annemarie Böll am 20. Juli 1945 geboren wurde.



Aktuelle Version vom 10. Mai 2024, 17:20 Uhr

Am ehemaligen Klösterchen in Much

Das ehemalige Cellitinnen-Kloster in Much, Klosterstr. 6 (im Volksmund „Klösterchen“ genannt) wurde im Jahr 1889 erbaut und als Krankenhaus, Altenheim und Entbindungsstation genutzt. Der zwölf Kilometer lange Mucher “Böllweg“ führt auch zum St.-Josefshaus, in dem Sohn Christoph von Heinrich und Annemarie Böll am 20. Juli 1945 geboren wurde.

Das St. Josefshaus wurde 2008/ 2009 saniert und in den Neubau einer Senioreneinrichtung einbezogen.

Weblinks und Quellen