Verpoorten: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  29 April
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Verpoorten780.jpg|thumb|200px|Verpoorten in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Verpoorten780.jpg|thumb|200px|Verpoorten in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Verpoorten777.jpg|thumb|200px|Verpoorten in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Verpoorten777.jpg|thumb|200px|Verpoorten in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
'''Verpoorten''' ist ein weit über die Grenzen [[Bonn]]s hinaus bekannter (Eier-)Likörhersteller, dessen Firmengeschichte von Heinsberg bei Aachen über Berlin schließlich nach dem Zweiten Weltkrieg nach Bonn führte, wo Firmenzentrale und Produktionsstätte am Potsdamer Platz immer weiter ausgebaut wurden.  
'''Verpoorten''' ist ein weit über die Grenzen [[Bonn]]s hinaus bekannter (Eier)-Likörhersteller, dessen Firmengeschichte von Heinsberg bei Aachen über Berlin schließlich nach dem Zweiten Weltkrieg nach Bonn führte, wo Firmenzentrale und Produktionsstätte am Potsdamer Platz immer weiter ausgebaut wurden.  


Das beliebte alkoholhaltige Getränk (Wortmarke „Ei,ei,ei“) wird zwar nach einem Geheimrezept gebraut, aber kein Geheimnis ist es, dass als Grundzutat jede Menge frischer Eier verwendet werden. Und da von den Eiern nur der Dotter gebraucht wird, verfügt das Unternehmen über eine der weltweit größten Eieraufschlagmaschinen. Das übrig gebliebene Eiweiß findet übrigens in der Nahrungsmittelindustrie seine Abnehmer.  
Das beliebte alkoholhaltige Getränk (Wortmarke „Ei,ei,ei“) wird zwar nach einem Geheimrezept gebraut, aber kein Geheimnis ist es, dass als Grundzutat jede Menge frischer Eier verwendet werden. Und da von den Eiern nur der Dotter gebraucht wird, verfügt das Unternehmen über eine der weltweit größten Eieraufschlagmaschinen. Das übrig gebliebene Eiweiß findet übrigens in der Nahrungsmittelindustrie seine Abnehmer.  
33.853

Bearbeitungen