Roisdorfer Mineralbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Roisdorfer Brunnen IMG 0116.jpg|thumb|Roisdorfer Brunnen]]
[[Datei:Springbrunnen im Roisdorfer Brunnenpark IMG 0128.jpg|thumb|Springbrunnen im Roisdorfer Brunnenpark]]
Vermutlich war der '''Roisdorfer Mineralbrunnen''' schon zu römischer Zeit bekannt. Jedenfalls fanden sich in in den 1830-er Jahren im Brunnenschacht eine Vielzahl von Münzen sowie Keramik. Besonders viele Münzen stammten aus der Zeit zu Beginn des 4. Jahrhunderts.
Vermutlich war der '''Roisdorfer Mineralbrunnen''' schon zu römischer Zeit bekannt. Jedenfalls fanden sich in in den 1830-er Jahren im Brunnenschacht eine Vielzahl von Münzen sowie Keramik. Besonders viele Münzen stammten aus der Zeit zu Beginn des 4. Jahrhunderts.


Zeile 6: Zeile 8:
Im Jahr 1876 pachtete Wilhelm Custor die Roisdorfer Quelle, die zu den Gütern der Alfterer Grafen zu Salm-Reifferscheidt-Dyckund gehörte, und legte den Grundstein für die Mineralquellen GmbH & Co. KG (am Giebel des Brunnenhauses ist die Jahreszahl „Anno 1876“ zu lesen).
Im Jahr 1876 pachtete Wilhelm Custor die Roisdorfer Quelle, die zu den Gütern der Alfterer Grafen zu Salm-Reifferscheidt-Dyckund gehörte, und legte den Grundstein für die Mineralquellen GmbH & Co. KG (am Giebel des Brunnenhauses ist die Jahreszahl „Anno 1876“ zu lesen).


== Brunnenpoark und Quellenweg ==
[[Datei:Römerbrunnen - Pavillon IMG 0115.jpg|thumb|Pavillon am Roisdorfer Mineralbrunnen]]
Nach historischem Vorbild entstand an der Brunnenallee der Brunnenpark, ein bis heute erhaltener kleiner Park mit einem Weiher und einem Pavillon.
Nach historischem Vorbild entstand an der Brunnenallee der Brunnenpark, ein bis heute erhaltener kleiner Park mit einem Weiher und einem Pavillon.


Am Brunnenpark in Roisdorf startet seit Oktober 2022 auch der vom Heimat- und Eifelverein Bornheim neu konzipierte "[[Bornheimer Quellenweg]]". Im Stadtgebiet von Bornheim finden sich noch zahlreiche historische Einrichtungen zur Wasserversorgung aus verschiedenen Epochen.
Am Brunnenpark in Roisdorf startet seit Oktober 2022 auch der vom Heimat- und Eifelverein Bornheim neu konzipierte "[[Bornheimer Quellenweg]]". Im Stadtgebiet von Bornheim finden sich noch zahlreiche historische Einrichtungen zur Wasserversorgung aus verschiedenen Epochen.
== siehe auch ==
* [[Bornheim]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
35.874

Bearbeitungen