Kurfürstliches Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 16: Zeile 16:


== Kurfürstliche Bauwerke und Anlagen ==
== Kurfürstliche Bauwerke und Anlagen ==
[[File:KoblenzerTor.JPG|thumb|Koblenzer Tor]]
[[Datei:Poppeldorf.JPG|thumb|right|300px|Poppelsdorfer Schloss - Ansicht]]
[[Datei:Poppeldorf.JPG|thumb|right|300px|Poppelsdorfer Schloss - Ansicht]]
Im Zu­ge des [[Truchsessischer Krieg|Truch­ses­si­schen Kriegs]] (auch: Köl­ni­scher Krie­g, 1583-1589) begann mit [[Herzog Ernst von Bayern]] (1554–1612) die Epoche der kurkölnischen Herrscher aus dem Hause Wittelsbach (bis hin zu [[Kurfürst Clemens August]]). Sein Neffe Ferdinand bestimmte [[Bonn]] dann im Jahr 1597 als Koadjutor in einer Rat- und Kanzleiordnung offiziell zur kurfürstlichen Residenzstadt. Besonders die späteren Nachfolger, die Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August entwickelten in Bonn eine umfangreiche Bautätigkeit. Bis heute erhaltene Bauwerke und Anlagen aus der kurfürstlichen Epoche sind:
Im Zu­ge des [[Truchsessischer Krieg|Truch­ses­si­schen Kriegs]] (auch: Köl­ni­scher Krie­g, 1583-1589) begann mit [[Herzog Ernst von Bayern]] (1554–1612) die Epoche der kurkölnischen Herrscher aus dem Hause Wittelsbach (bis hin zu [[Kurfürst Clemens August]]). Sein Neffe Ferdinand bestimmte [[Bonn]] dann im Jahr 1597 als Koadjutor in einer Rat- und Kanzleiordnung offiziell zur kurfürstlichen Residenzstadt. Besonders die späteren Nachfolger, die Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August entwickelten in Bonn eine umfangreiche Bautätigkeit. Bis heute erhaltene Bauwerke und Anlagen aus der kurfürstlichen Epoche sind:
35.874

Bearbeitungen