Wandern auf dem Böll-Weg in Much: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


* '''Quelle:''' [https://ga.de/region/sieg-und-rhein/winterwanderung-in-much-auf-der-spuren-von-heinrich-boell-wandern_aid-55729431 GA-Bonn vom 18. Januar 2021: Winterwanderung bei Much folgt den Spuren von Heinrich Böll]
* '''Quelle:''' [https://ga.de/region/sieg-und-rhein/winterwanderung-in-much-auf-der-spuren-von-heinrich-boell-wandern_aid-55729431 GA-Bonn vom 18. Januar 2021: Winterwanderung bei Much folgt den Spuren von Heinrich Böll]
== siehe auch ==
* [[Heinrich-Böll-Weg|Heinrich-Böll-Weg in Bornheim]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 19. Juni 2024, 21:15 Uhr

Much ist der Ort, wo der junge Schriftsteller Heinrich Böll während des Zweiten Weltkrieges mit seiner Familie Zuflucht fand. Der gut zwölf Kilometer lange "Böllweg" startet als Rundwanderweg am Hotel Fit in Much (Berghausen 30) und führt nach Berzbach und Marienfeld bis hinab ins Bröltal. Zurück geht es an Marienfeld vorbei hinauf zur Germana-Kapelle.

In den Wirren des Zweiten Weltkriegs und kurz danach fand das Ehepaar Heinrich und Annemarie Böll Zuflucht in Much. Daran erinnern im Verlauf des Wanderwegs acht Infostationen entlang der Route. Der Weg führt von Marienfeld nach Neßhoven auch vorbei am ehemaligen "Klösterchen" und am Friedhof, wo Sohn Christoph begraben liegt, der schon im Kleinkindalter starb.

siehe auch

Weblinks