Godesburg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Panaorama mit Godesburg48 edited.jpg|thumb|Panorama mit Godesburg. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Panaorama mit Godesburg48 edited.jpg|thumb|Panorama mit Godesburg. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Die Godesburg. Foto- Hans-Dieter Weber. .jpg|miniatur|Die Godesburg. - Foto: Hans-Dieter Weber. ]]
Mit der Godesburg beginnen die Höhenburgen am [[Rhein]]. Namensgeber ist der Vulkankegel „Godesberg“, auf dem die Godesburg im Jahr 1210 errichtet wurde.
Mit der Godesburg beginnen die Höhenburgen am [[Rhein]]. Namensgeber ist der Vulkankegel „Godesberg“, auf dem die Godesburg im Jahr 1210 errichtet wurde.


Zeile 8: Zeile 7:


== Anfänge ==
== Anfänge ==
[[Datei:Die Godesburg. Foto- Hans-Dieter Weber. .jpg|miniatur|Die Godesburg. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Auf 122 Metern Höhe befindet sich die Godesburg. Der Grundstein für die Höhenburg wurde 1210 gelegt. Der Kölner Erzbischof Dietrich I. von Hengebach ließ sie am Rhein als Beweis seiner Macht errichten, zu einer Zeit, als die Staufer und die vom Erzbischpf unterstützten sächsischen Welfen um die Macht kämpfen.
Auf 122 Metern Höhe befindet sich die Godesburg. Der Grundstein für die Höhenburg wurde 1210 gelegt. Der Kölner Erzbischof Dietrich I. von Hengebach ließ sie am Rhein als Beweis seiner Macht errichten, zu einer Zeit, als die Staufer und die vom Erzbischpf unterstützten sächsischen Welfen um die Macht kämpfen.


33.853

Bearbeitungen