Stadtpark Bad Godesberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:P1120561.JPG|mini|''Foto: Hans-Dieter Weber.'']]
[[Datei:P1120561.JPG|mini|''Foto: Hans-Dieter Weber.'']]
Die Anlage des weitläufigen Stadtparks in [[Bad Godesberg]] wurde 1890/91 von dem Kölner Gartenbaumeister Kowaleck begonnen und über mehrere Jahrzehnte immer mal wieder erweitert.  
Die Anlage des weitläufigen Stadtparks in [[Bad Godesberg]] wurde 1890/91 von dem Kölner Gartenbaumeister Kowaleck begonnen und über mehrere Jahrzehnte immer mal wieder erweitert. Mit Zunahme des Kurbetriebes erfolgte seinerzeit auch eine Erweiterung des Ensembles um die [[Redoute]]. Östlich der Redoute entstand der Volksgarten als Stadtpark an der Koblenzer Straße. Ab 1892 lag hier auch ein Kurparkgebäude, der sogenannte Volksgartensaal mit Restaurationsbetrieb, ab 1894 ein Musikpavillon und ab 1896 ein Bühnenhaus.


In der großzügigen Parkanlage südlich des Godesberger Zentrums mit zum Teil sehr altem Baumbestand liegt am südöstlichen Ende die Stadthalle. Der Park beherbergt auch das „Kleine Theater“ und wird von den Straßen Am Kurpark, Koblenzer Straße, Friedrich-Ebert-Straße und Kurfürstenallee umgrenzt.  
Heute liegt die Godesberger Stadthalle in der großzügigen Parkanlage südlich des Godesberger Zentrums mit zum Teil sehr altem Baumbestand. Der Park beherbergt auch das „Kleine Theater“ und wird von den Straßen Am Kurpark, Koblenzer Straße, Friedrich-Ebert-Straße und Kurfürstenallee umgrenzt.  


[[Datei:Stadtpark Godesberg919.jpg|thumb|Im Stadtpark Bad Godesberg. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Stadtpark Godesberg919.jpg|thumb|Im Stadtpark Bad Godesberg. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
35.679

Bearbeitungen