Kessenich: Unterschied zwischen den Versionen

(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
== Alter Siedlungsplatz ==
== Alter Siedlungsplatz ==
[[Datei:Pützstrasse Kessenich IMG 0596A.jpg|thumb|An der Pützstrasse in Kessenich]]
[[Datei:Pützstrasse Kessenich IMG 0596A.jpg|thumb|An der Pützstrasse in Kessenich]]
[[Datei:Kessenich18 edited.jpg|thumb|Alte Pfarrkirche in Kessenich. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Haribo Kessenich IMG 1562.jpg|thumb|Haribo-Gebäude in Kessenich]]
[[Datei:Haribo Kessenich IMG 1562.jpg|thumb|Haribo-Gebäude in Kessenich]]
[[Datei:Kessenich18 edited.jpg|thumb|Alte Pfarrkirche in Kessenich. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Das in der Bonner Denkmalliste eingetragene „Michelsberger Erdwerk“ in der Gemarkung von Kessenich  
Das in der Bonner Denkmalliste eingetragene „Michelsberger Erdwerk“ in der Gemarkung von Kessenich  
ist ein Beleg für einen bereits in vorrömischer Zeit vorhandenen Siedlungsplatz und eine der ältesten Siedlungen in Bonn.
ist ein Beleg für einen bereits in vorrömischer Zeit vorhandenen Siedlungsplatz und eine der ältesten Siedlungen in Bonn.
Zeile 13: Zeile 13:
In der Gemarkung Kessenich befand sich zu Römerzeiten der ''Vicus Bonnensis'', eine zivile römische Siedlung südlich des Bonner Römerlagers.
In der Gemarkung Kessenich befand sich zu Römerzeiten der ''Vicus Bonnensis'', eine zivile römische Siedlung südlich des Bonner Römerlagers.


Der Ort wurde als „Gastenich“ im Jahr 843 erstmals bei einer Landschenkung in einer Urkunde erwähnt, schließlich 1066 als Kessenich.
Der Ort wurde als „Gastenich“ im Jahr 843 erstmals bei einer Landschenkung in einer Urkunde erwähnt, schließlich 1066 als Kessenich.


Die alte St. Nikolaus-Kirche, die auf einen Saalbau aus dem 11. Jahrhundert zurückgeht, liegt oberhalb der heutigen Pfarrkirche im alten Kessenicher Friedhof und ist das älteste erhaltene Bauwerk am Ort. Von der heutigen Nikolauskirche aus dem späten 19. Jahrhundert ist seit 1943 alle 15 Minuten der „Westminsterschlag“ zu hören.
Die alte St. Nikolaus-Kirche, die auf einen Saalbau aus dem 11. Jahrhundert zurückgeht, liegt oberhalb der heutigen Pfarrkirche im alten Kessenicher Friedhof und ist das älteste erhaltene Bauwerk am Ort. Von der heutigen Nikolauskirche aus dem späten 19. Jahrhundert ist seit 1943 alle 15 Minuten der „Westminsterschlag“ zu hören.
Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, etwa um 1830, ließ sich Georg August Goldfuss, Naturwissenschaftler an der Bonner Universität in Kessenich am Hang des [[Venusberg]]s die [[Rosenburg]] bauen, in der Nähe einer früheren Burg – pflanzte Kletterrosen an, die bis zu den Türmen wucherten, und gab der Burg ihren alten Namen.
Beeindruckend ist der Blick vom nahe gelegenen Kessenicher "Plateau".


== Froschkönig und Gummibärchen ==
== Froschkönig und Gummibärchen ==
35.755

Bearbeitungen