Kommende Ramersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 17: Zeile 17:


Der Deutsche Orden hatte im Zusammenhang mit den Kreuzzügen militärische Aufgaben zu erfüllen. In [[Ramersdorf]] wurde die Deutschordenskommende von Graf Heinrich III. von Sayn (um 1190–1246/1247) gegründet, der als Herr des einst zur [[Löwenburg]] gehörenden Landes am Kreuzzug von 1217 teilgenommen hatte und den Bau der Kommende Ramersdorf finanzierte.
Der Deutsche Orden hatte im Zusammenhang mit den Kreuzzügen militärische Aufgaben zu erfüllen. In [[Ramersdorf]] wurde die Deutschordenskommende von Graf Heinrich III. von Sayn (um 1190–1246/1247) gegründet, der als Herr des einst zur [[Löwenburg]] gehörenden Landes am Kreuzzug von 1217 teilgenommen hatte und den Bau der Kommende Ramersdorf finanzierte.
Zur Zeit von [[Kurfürst Clemens August]], Kurfürst und Erzbischof von Köln in den Jahren 1723-1761), wurde das Gebäude renoviertbund zu erweitert, vermutlich durch den Baumeister Michel Leveilly, den Erbauer des Bonner Rathauses.


Freiherr von Oppenheim, Bankier aus Köln, ließ die vom ihm 1884 erworbene Kommende vom Kölner Architekten Wilhelm Hoffmann, der auch schon die Drachenburg oberhalb von Königswinter gebaut hatte, als Herrensitz herrichten – mit allen damals chicen Attributen: neugotisch, mit Türmen und Türmchen. Von der Kurfürst Clemens August zu verdankenden Barock-Version blieb kaum etwas erhalten. 1932 hatte die Reichsbahn die Kommende gekauft und zur Ausbildungsstätte umfunktioniert; die Bundesbahn führte den Ausbildungsbetrieb bis 1967 fort.
Freiherr von Oppenheim, Bankier aus Köln, ließ die vom ihm 1884 erworbene Kommende vom Kölner Architekten Wilhelm Hoffmann, der auch schon die Drachenburg oberhalb von Königswinter gebaut hatte, als Herrensitz herrichten – mit allen damals chicen Attributen: neugotisch, mit Türmen und Türmchen. Von der Kurfürst Clemens August zu verdankenden Barock-Version blieb kaum etwas erhalten. 1932 hatte die Reichsbahn die Kommende gekauft und zur Ausbildungsstätte umfunktioniert; die Bundesbahn führte den Ausbildungsbetrieb bis 1967 fort.
35.056

Bearbeitungen