Kommende Ramersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kommende Ramersdorf IMG 0221.jpg|thumb|Kommende Ramersdorf]]
[[Datei:Kommende Ramersdorf02 edited.jpg|thumb|Kommende Ramersdorf. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Aus der wechselvollen Geschichte der '''KommendeRamersdorf''', die 1230 erstmalig urkundlich erwähnt wurde, ist besonders der Deutsche Orden zu nennen, der den Sitz einst nutzte, um Zölle und Pachteinnahmen zu verwalten.
Aus der wechselvollen Geschichte der '''KommendeRamersdorf''', die 1230 erstmalig urkundlich erwähnt wurde, ist besonders der Deutsche Orden zu nennen, der den Sitz einst nutzte, um Zölle und Pachteinnahmen zu verwalten.


Zeile 11: Zeile 11:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Kommende Ramersdorf02 edited.jpg|thumb|Kommende Ramersdorf. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Kommende Ramersdorf IMG 0221.jpg|thumb|Kommende Ramersdorf]]
Die Kommende des Deutschordens, im 13. Jahrhundert auf einem Hügel am Fuße des Ennert errichtet, wäre in den 1960-er Jahren beinahe der Abrissbirne zum Opfer gefallen, hätten die [[Ramersdorf]]er nicht energisch protestiert. So steht das Gebäude weiterhin und inzwischen restauriert, wenn auch von Autobahnen und Autobahn-Zubringern umzingelt.  
Die Kommende des Deutschordens, im 13. Jahrhundert auf einem Hügel am Fuße des Ennert errichtet, wäre in den 1960-er Jahren beinahe der Abrissbirne zum Opfer gefallen, hätten die [[Ramersdorf]]er nicht energisch protestiert. So steht das Gebäude weiterhin und inzwischen restauriert, wenn auch von Autobahnen und Autobahn-Zubringern umzingelt.  


35.733

Bearbeitungen